
Materialien für zirkuläres Design
Hochschule München
13. Juni 2022
Innerhalb einer Generation muss die Menschheit das fossile Zeitalter beenden und die Gesellschaft auf eine funktionierende Kreislaufwirtschaft umstellen. Mit dem European Green Deal möchten die Staaten der EU den Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% gegenüber 1990 senken und die Klimaerwärmung begrenzen.
Zirkuläres Wirtschaften und die Bedeutung von Produktdesignern
Neben dem Ausbau regenerativer Energien soll das Wachstum der Wirtschaft bis 2050 mit den getroffenen Maßnahmen von der Ressourcennutzung abkoppelt werden und das Idealbild einer zirkulären Wirtschaft mit geschlossenen Kreisläufen im technischen und biologischen Sinne über allem Handeln stehen.
Den Designern kommt in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung zu. Denn sie sind es, die die Produkte konzipieren, die zur Anwendung kommenden Materialien auswählen und die Grundlagen dafür schaffen, ob die eingesetzten Ressourcen am Ende des Produktlebenszyklus in den Kreisläufen verbleiben.
Zirkuläre Geschäftsmodelle mit innovativen Lösungsansätzen für innovative Reuse-, Remanufacturing- und Recyclingkonzept sind im nächsten Jahrzehnt gefragt, die uns den Übergang in eine ressourceneffiziente und wettbewerbsfähige Wirtschaft in Europa ebnen.
Für die Arbeit der Designer sind insbesondere zirkuläre Materialinnovationen essentiell, mit denen der CO2-Ausstoß verringert und die Prinzipien einer Kreislaufwirtschaft verfolgt werden können. Dabei spielen Entwicklungen mit biogenen Reststoffen ebenso eine zentrale Rolle wie innovative Füge-/Trenn- und Aufbereitungstechnologien.
Denn hochwertige Metalle und synthetische Kunststoffe müssen im „Technologischen Kreislauf“ verbleiben und dort so lange wie es irgend geht zirkulieren können. Ansonsten ist mit dem Blick auf die weiterhin steigende Weltbevölkerung ein Wirtschaften in der bisherigen Dimension undenkbar.
Auf Einladung von Prof. Florian Petri (Hochschule München, Fakultät Design) wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters die komplexen Anforderungen für zirkuläres Design skizzieren, die Gründe für das bislang lineare Wirtschaften darlegen und Materialinnovationen für das Idealbild einer Circular Economy vorstellen: Materials4Future
Bild: Coffee Watch aus Kaffeesatz (Quelle: Kaffeeform)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…