
Biobasierte Materialinnovationen für die Kreislaufwirtschaft
Development Day of the Slovenian Forest-Based Sector· Ljubljana/Slowenien
6. Oktober 2022, 11:00
Ob Plattenwerkstoffe aus Fischschuppen, Kokosfasern, Seegras oder Kaffeehäutchen: Die knapper werdenden Ressourcen und der Transformationsprozess in Richtung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft lässt aktuell eine Vielzahl von Materialinnovationen auf Basis natürlicher Reststoffe entstehen.
Kreislaufwirtschaft als Quelle für Innovationen
Vor allem die Holzindustrie steht nicht erst seit den Preissteigerungen der letzten zwei Jahre und vor allem mit Blick auf den gestiegenen Nutzwert von Holz für eine Vielzahl von Industrien vor Herausforderungen.
Die immer größer werdende Bedeutung des Themas „Nachhaltigkeit“ fördert vor allem die Innovationstätigkeit zur Entwicklung alternativer Holzwerkstoffe auf Basis natürlicher Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie, der Agrarwirtschaft und bislang ungenutzter Ressourcen aus dem Meer.
So stehen einer jungen Generation von Tischlern, Designern und Architekten immer häufiger Werkstoffinnovationen zur Verfügung, in denen nicht nur ein ungewöhnlicher Reststoff wie Kokosfasern oder Birkenrinde Verwendung findet sondern auch ein natürliches Bindemittel zum Einsatz kommt.
Unter dem Idealbild einer Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) verändern sich die zukünftigen Werkstoffe umfassend und sollen in geschlossenen Kreisläufen zirkulieren können. Vor allem im biologischen Kreislauf sind aktuell die weitreichendsten Innovationen zu finden.
Auf Einladung des Slowenischen Holzindustrie Clusters und des Slowenischen Wirtschaftsministeriums wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters anlässlich des „10. Development Day of the Slovenian Forest-Based Sector“ einen inspirierenden Vortrag zu aktuellen Materialinnovationen für eine Kreislaufwirtschaft der Zukunft halten.
Bild: Eucalyptus Board (Foto: Haute Innovation)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…