
Materialien für die grüne Transformation im Handel
NonFood Kongress 2023 · Kap Europa · Frankfurt am Main
17. Mai 2023
Die Wirtschaft befindet sich auf vielfältigen Ebenen im Wandel. Insbesondere der Handel ist bereits seit einiger Zeit von einer zunehmenden Digitalisierung konfrontiert. Durch Unterbrechung von Lieferketten kommt in der Beschaffung immer wieder zu Engpässen. Findet derzeit eine Rückabwicklung der Globalisierung statt?
Zirkuläre Materialien der Zukunft
Gleichzeitig werden der Klimawandel und die Fragestellung nach einem nachhaltigen Konsum in der nächsten Dekade alle unternehmerischen Entscheidungen bestimmen. Denn wir befinden uns mitten in der Transformation von einer Linear- hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Energieversorgung, Ressourcenbeschaffung, Transport & Mobilität: Lange etablierte Mechanismen der Wertschöpfungsketten sind auf vielfältige Weise Veränderungen unterworfen.
Den stationären Handel interessiert dabei vor allem das zukünftige Konsumverhalten der Menschen. Wie sehen Storekonzepte in der Kreislaufwirtschaft aus? Welche Produkte werden wir zukünftig vor allem digital kaufen und welche im stationären Handel? Können sich zirkuläre Geschäftsmodelle auch im Nonfood-Bereich etablieren?
Anlässlich des 14. Nonfood Kongresses treffen sich Entscheider und Manager aus Nonfood-Handel und Industrie zu einer zweitägigen Netzwerkveranstaltung im Kap Europa in Frankfurt am Main.
Welche Materialien die grüne Transformation im Handel begleiten, wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters in seinem Vortrag präsentieren. Dabei wird er ebenso einige der jüngsten Innovationen im Verpackungsbereich präsentieren wie zirkuläre Werkstoffneuerungen für den Nonfood-Produktbereich aufzeigen.
Anmeldung und Programm unter: www.dfvcg-events.de/nonfood-kongress
Bild: Graspapier für den Verpackungsbereich (Quelle: creapaper)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…