Materialien für eine dekarbonisierte Produktkultur
imm cologne · Vortragsforum "The Stage" · KölnMesse
17. Januar 2018

Florfliegenseide, In-Vitro Leder, Chicorée Plastics, 4D Textilien: Die Materialentwicklungen der letzten Monate hatten es in sich. Denn sie wiesen uns in einer bislang nicht absehbaren Deutlichkeit auf einen Wandel unserer Werkstoff- und Produktkultur hin. Mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens hat sich die Staatengemeinschaft auf eine Dekarbonisierung unseres industriellen Systems verständigt. Was das bedeuten kann, ließ sich an den herausragenden Entwicklungen einiger Wissenschaftler und Designer ablesen.
Neue Mechanismen der Biofabrikation zeigten einen Weg in Richtung geschlossener Materialkreisläufe. Durch Verwendung natürlicher Abfallmaterialien wurde eine neue Kategorie biobasierter Kunststoffe vorbereitet. Die Nutzung biogener Materiallösungen lässt uns den Blick auf die Kopie von Funktionalitäten aus der Natur richten.
Auf Einladung der imm Cologne hat Dr. Sascha Peters am 17. Januar 2018 im Rahmen des Vortragsforums „The Stage“ einen Ausblick auf aktuelle Materialtrends für Design und Möbelbau gegeben.
Bild: Biofasern aus den Eierstielen der Florfliege (Quelle: Fraunhofer IAP)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…