Materialien für eine dekarbonisierte Produktkultur
imm cologne · Vortragsforum "The Stage" · KölnMesse
17. Januar 2018

Florfliegenseide, In-Vitro Leder, Chicorée Plastics, 4D Textilien: Die Materialentwicklungen der letzten Monate hatten es in sich. Denn sie wiesen uns in einer bislang nicht absehbaren Deutlichkeit auf einen Wandel unserer Werkstoff- und Produktkultur hin. Mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens hat sich die Staatengemeinschaft auf eine Dekarbonisierung unseres industriellen Systems verständigt. Was das bedeuten kann, ließ sich an den herausragenden Entwicklungen einiger Wissenschaftler und Designer ablesen.
Neue Mechanismen der Biofabrikation zeigten einen Weg in Richtung geschlossener Materialkreisläufe. Durch Verwendung natürlicher Abfallmaterialien wurde eine neue Kategorie biobasierter Kunststoffe vorbereitet. Die Nutzung biogener Materiallösungen lässt uns den Blick auf die Kopie von Funktionalitäten aus der Natur richten.
Auf Einladung der imm Cologne hat Dr. Sascha Peters am 17. Januar 2018 im Rahmen des Vortragsforums „The Stage“ einen Ausblick auf aktuelle Materialtrends für Design und Möbelbau gegeben.
Bild: Biofasern aus den Eierstielen der Florfliege (Quelle: Fraunhofer IAP)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…