Innodex Materials Innovation 2016
ELMIA Subcontractor · Jönköping/Schweden
9.–11. November 2016

In seinen Vorträgen im Innodex Vortragsprogramm der Subcontractor Messe in Jönköping hat Dr. Sascha Peters vom 9.-11. November 2016 einige Highlights von Entwicklungen im Materialbereich und aus der Sonderschau „Materials Revolution“ vorgestellt.
9. November 2016, 12:00
„Neue Materialien für die Möbel-Zulieferindustrie„, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Vor allem in der Möbelindustrie und im Design gewinnen Nachhaltigkeitsaspekte deutlich an Bedeutung. In modernen Wohnumgebungen werden immer weniger die auf den Verbrauch von Ressourcen angelegten industriellen Prozesse akzeptiert. Die Entwicklung von Werkstoffen und Produktionsprozessen wurde in den letzten Jahren forciert, die Materialien im Kreislauf halten und von denen keine negativen Einflüsse auf den Menschen zu erwarten sind. Zudem wurden Ressourcen für die Produktion entdeckt, die bislang nur eine untergeordnete Rolle gespielt haben, ob Reisschalen, Ananasfasern oder Weizenstroh. In seinem Vortrag wird Dr. Sascha Peters einige Materialinnovationen auf Basis biobasierter Wertstoffe vorstellen und ihre Potenziale für die Möbel-Zulieferindustrie aufzeigen.
10. November 2016, 11:00
„Materialinnovationen für die additive Produktion und den 3D-Druck„, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Mit einem Wachstum von 30 % ist der Markt rund um die additive Produktion aktuell einer der interessantesten industriellen Investitionsbereiche. Die generativen Verfahren werden längst nicht mehr nur für den Prototypenbau eingesetzt, der Einsatz für die direkte Herstellung von Bauteilen liegt bereits bei einem Anteil von 34,7 % vom Gesamtmarkt rund um die additive Produktion. Mit der zunehmenden Etablierung der generativen Fertigung erwarten die Nutzer ein breites Angebot an Werkstoffen. Bislang war zum Beispiel der Einsatz von technischen Kunststoffen nur in begrenztem Umfang möglich. Dies wird sich mit neuen Angeboten ändern. In seinem Vortrag stellt Dr. Sascha Peters einige der interessantesten Neuentwicklungen vor.
11. November 2016, 11.00
„Smart Materials für effiziente Lösungen in Konstruktion und Design„, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Zu den spannendsten Innovationsfeldern im Werkstoffbereich zählt aktuell das Technologiegebiet der smart materials. Durch ihre Verwendung versprechen sich Ingenieure und Konstrukteure, den Ressourceneinsatz zur Realisierung komplexer technischer Systeme in Zukunft erheblich zu reduzieren. Denn in smart materials sind Funktionen integriert, die sie auf äußere Einflüsse reagieren und sich selbsttätig auf veränderte Umweltbedingungen einstellen lassen. Dr. Sascha Peters wird in seinem Vortrag einige der jüngsten Entwicklungen vorstellen und die Potenziale der smart materials skizzieren. Zu diesen zählen zum Beispiel eine Antieisbeschichtung nach dem Vorbild von Libellen, dilatante Fasern oder 3D-auxetische Strukturen.
Bild: Verschleißkompensation für Kugelgewindetriebe mittels FGL-Aktorik (Quelle: Fraunhofer IWU)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…