Innodex Materials Innovation 2016
ELMIA Subcontractor · Jönköping/Schweden
9.–11. November 2016

In seinen Vorträgen im Innodex Vortragsprogramm der Subcontractor Messe in Jönköping hat Dr. Sascha Peters vom 9.-11. November 2016 einige Highlights von Entwicklungen im Materialbereich und aus der Sonderschau “Materials Revolution” vorgestellt.
9. November 2016, 12:00
“Neue Materialien für die Möbel-Zulieferindustrie“, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Vor allem in der Möbelindustrie und im Design gewinnen Nachhaltigkeitsaspekte deutlich an Bedeutung. In modernen Wohnumgebungen werden immer weniger die auf den Verbrauch von Ressourcen angelegten industriellen Prozesse akzeptiert. Die Entwicklung von Werkstoffen und Produktionsprozessen wurde in den letzten Jahren forciert, die Materialien im Kreislauf halten und von denen keine negativen Einflüsse auf den Menschen zu erwarten sind. Zudem wurden Ressourcen für die Produktion entdeckt, die bislang nur eine untergeordnete Rolle gespielt haben, ob Reisschalen, Ananasfasern oder Weizenstroh. In seinem Vortrag wird Dr. Sascha Peters einige Materialinnovationen auf Basis biobasierter Wertstoffe vorstellen und ihre Potenziale für die Möbel-Zulieferindustrie aufzeigen.
10. November 2016, 11:00
“Materialinnovationen für die additive Produktion und den 3D-Druck“, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Mit einem Wachstum von 30 % ist der Markt rund um die additive Produktion aktuell einer der interessantesten industriellen Investitionsbereiche. Die generativen Verfahren werden längst nicht mehr nur für den Prototypenbau eingesetzt, der Einsatz für die direkte Herstellung von Bauteilen liegt bereits bei einem Anteil von 34,7 % vom Gesamtmarkt rund um die additive Produktion. Mit der zunehmenden Etablierung der generativen Fertigung erwarten die Nutzer ein breites Angebot an Werkstoffen. Bislang war zum Beispiel der Einsatz von technischen Kunststoffen nur in begrenztem Umfang möglich. Dies wird sich mit neuen Angeboten ändern. In seinem Vortrag stellt Dr. Sascha Peters einige der interessantesten Neuentwicklungen vor.
11. November 2016, 11.00
“Smart Materials für effiziente Lösungen in Konstruktion und Design“, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Zu den spannendsten Innovationsfeldern im Werkstoffbereich zählt aktuell das Technologiegebiet der smart materials. Durch ihre Verwendung versprechen sich Ingenieure und Konstrukteure, den Ressourceneinsatz zur Realisierung komplexer technischer Systeme in Zukunft erheblich zu reduzieren. Denn in smart materials sind Funktionen integriert, die sie auf äußere Einflüsse reagieren und sich selbsttätig auf veränderte Umweltbedingungen einstellen lassen. Dr. Sascha Peters wird in seinem Vortrag einige der jüngsten Entwicklungen vorstellen und die Potenziale der smart materials skizzieren. Zu diesen zählen zum Beispiel eine Antieisbeschichtung nach dem Vorbild von Libellen, dilatante Fasern oder 3D-auxetische Strukturen.
Bild: Verschleißkompensation für Kugelgewindetriebe mittels FGL-Aktorik (Quelle: Fraunhofer IWU)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…