Innodex Materials 2021
ELMIA Subcontractor · Jönköping/Schweden
9.–11. November 2021

In seinen Vorträgen für die Tech Arena der Subcontractor Messe in Jönköping hat Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters einige Entwicklungen aus der Sonderschau „Innodex Materials“ vorgestellt:
9. November 2021, 11:30-11:50
„Advanced & Smart Materials for Future Design„, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Holzzahnräder für Mikromotoren, Bremsscheiben mit mindertem Feinstaub, magnetokalorische Materialien zu Kühlzwecken, Holzoberflächen mit Strukturfarben oder die Endlosfaserverstärkung für 3D-gedruckte Großformate: Die Vielfalt jüngster Innovationen im Materialbereich ist beträchtlich und lässt spannende Anwendungsszenarien für die nächsten Jahre in der Industrie erwarten. Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters stellt einige Entwicklungen aus der Innodex-Sonderschau vor und zeigt die Einsatzpotenziale auf.
10. November 2021, 13:35-13:55
„Materials for the Biological Cycle„, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
In einer Circular Economy der Zukunft werden sich Materialien und Rohstoffe in mehr oder weniger geschlossenen Kreisläufen bewegen. Der biologische Kreislauf bietet die größten Potenziale für Hochtechnologieentwicklungen, da die Ressourcen die Möglichkeit zu einer klimaneutralen Produktion bieten und an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik große Innovationspotenziale zu erschließen sind.
11. November 2021, 10:30-10:50
„High-Tech Materials for Industrial 3D Printing„, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Germany
Durch das starke Wachstum der Additiven Produktion in den letzten Jahren sind auch die Ansprüche an die verarbeitbaren Druckmaterialien deutlich gestiegen. Im Polymerbereich sind mittlerweile Hochleistungsdruckmaterialen erhältlich, die Komponenten mit hochfesten mechanischen Qualitäten im 3D-Druck umsetzbar machen. Auch das Einbringen von Endlosfaserverstärkungen kann in den additiven Fertigungsprozess integriert werden. Im Metallbereich wurden einige Entwicklungen durchgeführt, um bislang nicht druckbare Werkstoffe wie Kupfer für die additive Fertigung zu qualifizieren.
Bild: Thermoelektrische Werkstoffe zur Energierückführung aus Abwärme (Quelle: Vacuumschmelze)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…