Green Deal Building Materials
natureplus Webseminar-Reihe "Baustoffe der Zukunft"
8. Juli 2021, 16:00–19:00

Kaum ein Thema ist so mit der Vorstellung von Zukunft verbunden wie das Bauen. Gleichzeitig sind Energieverbrauch und Ressourcenaufwand im Bauwesen alles andere als zukunftsfähig: Bereits beim Einzug in einen konventionellen Neubau ist die Hälfte des Gesamtenergieverbrauchs aufgezehrt, wenn eine 50-jährige Betriebsdauer angesetzt wird. 50 Prozent des gesamten Abfallaufkommens in Deutschland sind Bau- und Abbruchmaterialien.
Mit dem European Green Deal gibt die Politik den Zielkorridor für die Zukunft des Bauens vor. Bis 2050 wollen wir in der EU klimaneutral werden. Das gilt für die Wirtschaft genauso wie für die Mobilität und auch das Bauen und Wohnen. Mit der Webseminar-Reihe „Baustoffe der Zukunft“ wirft natureplus einen Blick auf die Baumaterialien von morgen. Baumaterialien der Zukunft müssen eine ganzheitliche Antwort auf die Nachhaltigkeitsfragen geben und in das Konzept einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft passen. Sie sollen langlebig, mit möglichst geringem Energie- und Rohstoffeinsatz produziert, wiederverwendbar oder hochwertig recycelbar und dazu frei von Schadstoffen sein.
Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters ist im Rahmen des webinars am 8. Juli 2021 eingeladen, zukunftsweisende Entwicklungen nachhaltiger Baumaterialien vorzustellen. Vor allem wird es um Materialinnovationen gehen, die die die Zielvorgaben des European Green Deal aufnehmen und Antworten auf bislang unbeantwortete Fragestellungen liefern. Ein Teil des Vortrags sind Inhalte der „Green Materials Box„, die Haute Innovation gemeinsam mit der Kommunikationsagentur Lekkerwerken im Auftrag der Europäischen Kommission im letzten Jahr umgesetzt hat.
Programm des Webinars und Anmeldung unter: www.natureplus.org
Bildquelle: Lekkerwerken
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…