Biozirkuläre Materialien für die Designindustrie
International Youth Sustainability Innovation Summit · Dameisha Vanke Center · Shenzhen/China
4. November 2023
Wir befinden uns in einem Transformationsprozess weg von einem linearen Verständnis von Produktion und Wirtschaft hin zu einer Circular Economy. Produkte und die darin verwendeten Materialien und Ressourcen sollen so lange es irgend geht in geschlossenen Kreisläufen gehalten werden. In diesem Zusammenhang werden derzeit zahlreiche neue zirkuläre Geschäftsmodelle mit innovativen Produkten etabliert. Konzepte wie Reuse, Repair und Recycle erhalten zunehmende Bedeutung.
Biozirkuläre Innovationen entstehen an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik
Dabei geht es vor allem um die Klärung der Verantwortung für die Nutzung eines Produkts, wer der eigentliche Besitzer einer genutzten Ressource ist und wie verwendete Materialien zum Produzenten zurück gelangen. Ist dies bei kurzlebigen Produkten wie Verpackungen, Kleidungsstücken oder Designartikeln nicht ohne weiteres zu organisieren, erhalten bio-zirkuläre Materialien in Zukunft eine besondere Bedeutung.
Gemeint sind Materialien, die aus nachwachsenden Ressourcen bestehen und sich am Ende des Produktlebenszyklusses in der Natur rückstandsfrei zersetzen können. Ob Schaumstoffe für Möbel aus Algen, bakteriell erzeugte Lederersatzstoffe für Taschen, Plattenmaterialien aus Fischschuppen oder Sturzhelme aus Pilzen: Wir erleben derzeit die weitreichendsten Materialinnovationen für den biologischen Kreislauf an den Schnittstellen der klassischen Werkstoffwissenschaften und der Biologie.
In seinem Vortrag wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters einige der erstaunlichsten Innovationen der jüngsten Zeit vorstellen und zirkuläre Anwendungszusammenhänge erläutern. Dabei geht er auf hochinteressante Ressourcen ein, die in einem linearen Wirtschaftssystem keine Berücksichtigung fanden, aber in einem zirkulären Modell eine weitreichende Bedeutung erhalten.
Programm und Anmeldung unter:
www.iysds.com
Bild: My Helmet – Sturzhelm aus Pilzen (Design: Studio MOM)
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…