Biobasierte Materialien für eine nachhaltige Industrie des 21. Jahrhunderts
Haus der Wirtschaft · Stuttgart
29. April 2014

Das STERN-Forum “Innovation and Biomaterials” soll Unternehmern und Wissenschaftlern als Wegbereiter für zukünftige europäische Kontakte und Kooperationen dienen. Die Veranstaltung, die im Kontext der EU-Projekte Biomat-IN und IN2LifeSciences organisiert wurde, bot Unternehmern und Wissenschaftlern aus allen beteiligten europäischen Partnerregionen die Gelegenheit, regionale Biotech-, Medtech- und andere Life Sciences-Unternehmen aus der BioRegion STERN kennenzulernen. Die Veranstaltung fand in englischer Sprache statt.
Eingebettet in eine kleine Vortragsrunde mit drei plenary lectures hatten Entrepreneure aus den Partnerregionen der Projekte Biomat-IN und IN2LifeSciences darüber hinaus die Chance, ihr Unternehmen in einer pitching session kurz zu präsentieren und entsprechend ihres Bedarfs ein Gesuch oder ein Angebot vorzustellen. In den plenary lectures beleuchteten drei Redner das Thema “Innovation and Biomaterials” aus verschiedenen Perspektiven. Für den unternehmerischen Part wurde Dr. Sascha Peters eingeladen, Möglichkeiten zu erläutern, wie die neben der technologischen Innovation notwendige frühzeitige Anwendungsentwicklung für den Markterfolg sichergestellt werden kann.
Programm des STERN-Forums: “Innovation and Biomaterials”
10:00
Begrüßung
10:05
Wissenschaftliche Perspektive: “Biomaterialien für Knochengeweberegeneration: Fortschritte und Herausforderungen”, Prof. Dr.-Ing. habil. Aldo R. Boccaccini, Head of Institute of Biomaterials at the Department of Materials, Science and Engineering at the University of Erlangen-Nuernberg
10:45
Netzwerken
12:00
Mittagspause
13:00
Unternehmerische Perspektive: “Bio-basierte Materialien für eine nachhaltige Industrie des 21. Jahrhunderts”, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Material and Technology, Berlin
13:45-14:30
Entrepreneur presentations
14:30
Kaffeepause
15:00
Zulassungsperspektive: “Klinische Datenanforderungen in Europa”, Dr. Ing. Bassil Akra, TÜV-SÜD Product Service GmbH, München
15:40-17:00
Résumé des Events und anschließendes Netzwerken
Bild: Hocker aus dem neuen Bio-Material “Fluid Solid” (Quelle: Beat Karrer)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…