Biobasierte Materialien für eine nachhaltige Industrie des 21. Jahrhunderts
Haus der Wirtschaft · Stuttgart
29. April 2014

Das STERN-Forum „Innovation and Biomaterials“ soll Unternehmern und Wissenschaftlern als Wegbereiter für zukünftige europäische Kontakte und Kooperationen dienen. Die Veranstaltung, die im Kontext der EU-Projekte Biomat-IN und IN2LifeSciences organisiert wurde, bot Unternehmern und Wissenschaftlern aus allen beteiligten europäischen Partnerregionen die Gelegenheit, regionale Biotech-, Medtech- und andere Life Sciences-Unternehmen aus der BioRegion STERN kennenzulernen. Die Veranstaltung fand in englischer Sprache statt.
Eingebettet in eine kleine Vortragsrunde mit drei plenary lectures hatten Entrepreneure aus den Partnerregionen der Projekte Biomat-IN und IN2LifeSciences darüber hinaus die Chance, ihr Unternehmen in einer pitching session kurz zu präsentieren und entsprechend ihres Bedarfs ein Gesuch oder ein Angebot vorzustellen. In den plenary lectures beleuchteten drei Redner das Thema „Innovation and Biomaterials“ aus verschiedenen Perspektiven. Für den unternehmerischen Part wurde Dr. Sascha Peters eingeladen, Möglichkeiten zu erläutern, wie die neben der technologischen Innovation notwendige frühzeitige Anwendungsentwicklung für den Markterfolg sichergestellt werden kann.
Programm des STERN-Forums: „Innovation and Biomaterials“
10:00
Begrüßung
10:05
Wissenschaftliche Perspektive: „Biomaterialien für Knochengeweberegeneration: Fortschritte und Herausforderungen“, Prof. Dr.-Ing. habil. Aldo R. Boccaccini, Head of Institute of Biomaterials at the Department of Materials, Science and Engineering at the University of Erlangen-Nuernberg
10:45
Netzwerken
12:00
Mittagspause
13:00
Unternehmerische Perspektive: „Bio-basierte Materialien für eine nachhaltige Industrie des 21. Jahrhunderts“, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Material and Technology, Berlin
13:45-14:30
Entrepreneur presentations
14:30
Kaffeepause
15:00
Zulassungsperspektive: „Klinische Datenanforderungen in Europa“, Dr. Ing. Bassil Akra, TÜV-SÜD Product Service GmbH, München
15:40-17:00
Résumé des Events und anschließendes Netzwerken
Bild: Hocker aus dem neuen Bio-Material „Fluid Solid“ (Quelle: Beat Karrer)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…