Biobasierte Materialien für eine nachhaltige Industrie des 21. Jahrhunderts
Haus der Wirtschaft · Stuttgart
29. April 2014

Das STERN-Forum “Innovation and Biomaterials” soll Unternehmern und Wissenschaftlern als Wegbereiter für zukünftige europäische Kontakte und Kooperationen dienen. Die Veranstaltung, die im Kontext der EU-Projekte Biomat-IN und IN2LifeSciences organisiert wurde, bot Unternehmern und Wissenschaftlern aus allen beteiligten europäischen Partnerregionen die Gelegenheit, regionale Biotech-, Medtech- und andere Life Sciences-Unternehmen aus der BioRegion STERN kennenzulernen. Die Veranstaltung fand in englischer Sprache statt.
Eingebettet in eine kleine Vortragsrunde mit drei plenary lectures hatten Entrepreneure aus den Partnerregionen der Projekte Biomat-IN und IN2LifeSciences darüber hinaus die Chance, ihr Unternehmen in einer pitching session kurz zu präsentieren und entsprechend ihres Bedarfs ein Gesuch oder ein Angebot vorzustellen. In den plenary lectures beleuchteten drei Redner das Thema “Innovation and Biomaterials” aus verschiedenen Perspektiven. Für den unternehmerischen Part wurde Dr. Sascha Peters eingeladen, Möglichkeiten zu erläutern, wie die neben der technologischen Innovation notwendige frühzeitige Anwendungsentwicklung für den Markterfolg sichergestellt werden kann.
Programm des STERN-Forums: “Innovation and Biomaterials”
10:00
Begrüßung
10:05
Wissenschaftliche Perspektive: “Biomaterialien für Knochengeweberegeneration: Fortschritte und Herausforderungen”, Prof. Dr.-Ing. habil. Aldo R. Boccaccini, Head of Institute of Biomaterials at the Department of Materials, Science and Engineering at the University of Erlangen-Nuernberg
10:45
Netzwerken
12:00
Mittagspause
13:00
Unternehmerische Perspektive: “Bio-basierte Materialien für eine nachhaltige Industrie des 21. Jahrhunderts”, Dr. Sascha Peters, Haute Innovation, Material and Technology, Berlin
13:45-14:30
Entrepreneur presentations
14:30
Kaffeepause
15:00
Zulassungsperspektive: “Klinische Datenanforderungen in Europa”, Dr. Ing. Bassil Akra, TÜV-SÜD Product Service GmbH, München
15:40-17:00
Résumé des Events und anschließendes Netzwerken
Bild: Hocker aus dem neuen Bio-Material “Fluid Solid” (Quelle: Beat Karrer)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…