
Natürliche Bindemittel für nachhaltige Interior Materialien
Interzum @Home · Digitalevent · KölnMesse
6. Mai 2021
Unser Planet steht vor immensen Herausforderungen. Der ökologische Fußabdruck der Menschheit ist bereits viel größer als die Ressourcen, die unser Planet zur Verfügung stellen kann. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Weltbevölkerung bis 2050 auf etwa 9 Milliarden Menschen anwachsen wird. Die ökologische Nachhaltigkeit ist eines der größten Probleme, mit denen die Menschheit derzeit konfrontiert ist.
Die Vision einer „Kreislaufwirtschaft“, in der wir Ressourcen sparsam einsetzen und endlos zirkulieren lassen, inspiriert Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Sie verstehen, dass die Kreislaufwirtschaft nicht darauf abzielt, das Wachstum zu beenden. Ziel ist es vielmehr, die Art und Weise, wie wir Dinge tun, wieder in Einklang mit der Natur zu bringen, damit das Wachstum fortgesetzt werden kann. Abfall wird zunehmend als wertvolle Ressource für die Industrie angesehen. Aus diesem Grund suchen immer mehr Unternehmen nach Abfällen aus anderen Branchen, die sie für ihre eigenen Produkte verwenden können.
Besonders in der Lebensmittelindustrie scheinen die Mülltonnen stets prall gefüllt. Ob Möbel aus alter Milch, Plattenmaterial aus Kartoffelschalen oder Geschirr aus verbranntem Biomüll oder textilähnliche Flächenmaterialien aus Krebsschalen: Der Vorstellungskraft sind keine Grenzen gesetzt. Im Rahmen der Interzum @Home wird Diana Drewes über einige der jüngsten Materialentwicklungen von Designern sprechen und ihre eigene Arbeit vorstellen, bei der Pilzfasern verwendet werden, um verschiedene Abfallstoffe aus verschiedenen Branchen zu binden und daraus Materialien und Werkstoffe für das Interiordesign zu gewinnen.
Weitere Inhalte der Interzum @Home unter: www.interzum.de
Bildquelle: Diana Drewes
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…