
Natürliche Bindemittel für nachhaltige Interior Materialien
Interzum @Home · Digitalevent · KölnMesse
6. Mai 2021
Unser Planet steht vor immensen Herausforderungen. Der ökologische Fußabdruck der Menschheit ist bereits viel größer als die Ressourcen, die unser Planet zur Verfügung stellen kann. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Weltbevölkerung bis 2050 auf etwa 9 Milliarden Menschen anwachsen wird. Die ökologische Nachhaltigkeit ist eines der größten Probleme, mit denen die Menschheit derzeit konfrontiert ist.
Die Vision einer „Kreislaufwirtschaft“, in der wir Ressourcen sparsam einsetzen und endlos zirkulieren lassen, inspiriert Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Sie verstehen, dass die Kreislaufwirtschaft nicht darauf abzielt, das Wachstum zu beenden. Ziel ist es vielmehr, die Art und Weise, wie wir Dinge tun, wieder in Einklang mit der Natur zu bringen, damit das Wachstum fortgesetzt werden kann. Abfall wird zunehmend als wertvolle Ressource für die Industrie angesehen. Aus diesem Grund suchen immer mehr Unternehmen nach Abfällen aus anderen Branchen, die sie für ihre eigenen Produkte verwenden können.
Besonders in der Lebensmittelindustrie scheinen die Mülltonnen stets prall gefüllt. Ob Möbel aus alter Milch, Plattenmaterial aus Kartoffelschalen oder Geschirr aus verbranntem Biomüll oder textilähnliche Flächenmaterialien aus Krebsschalen: Der Vorstellungskraft sind keine Grenzen gesetzt. Im Rahmen der Interzum @Home wird Diana Drewes über einige der jüngsten Materialentwicklungen von Designern sprechen und ihre eigene Arbeit vorstellen, bei der Pilzfasern verwendet werden, um verschiedene Abfallstoffe aus verschiedenen Branchen zu binden und daraus Materialien und Werkstoffe für das Interiordesign zu gewinnen.
Weitere Inhalte der Interzum @Home unter: www.interzum.de
Bildquelle: Diana Drewes
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…