
Additive Building – 3D gedruckte Baulösungen
3D KonzeptLabs 2022, Berlin
1. Juli 2022
Die zunehmende Nutzung additiver Fertigungsverfahren im Bauwesen treibt die Digitalisierung einer ganzen Branche voran. Nachdem die ersten Gebäude auch in Deutschland im 3D-Gebäudedruck in den letzten 2 Jahren umgesetzt wurden, gelangen immer mehr additiv erzeugte Baulösungen und Komponenten in den Markt.
Additiver Gebäudedruck ermöglicht eine Ressourceneinsparung von bis zu 50%
Wendeltreppen, Raumtrenner, Waschbecken, Akustikpaneele: Ein neuer Markt entsteht rund um den 3D-Gebäudedruck, von dem sich die Experten eine Einsparung der eingesetzten Ressourcen am Bau von bis zu 50 % erwartet.
Auf diese Weise sollen nicht nur die Emissionen im Bauwesen generell gesenkt werden, sondern zirkuläre Geschäftsmodelle in einen Bereich Einzug erhalten, der bislang nicht oder nur in Ansätze bei Nachhaltigkeitsthemen aufgefallen ist.
Vor allem in Regionen dieser Welt, die in den nächsten Jahrzehnten ein deutliches Bevölkerungswachstum zu bewältigen haben, scheint der 3D-Gebäudedruck die Schaffung bezahlbaren Wohnraums mit einer emissionsreduzierten Bauweise zu fördern.
Auf Einladung des Verbands 3D-Druck e.V. wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters in seiner KeyNote die jüngsten Entwicklungen in dem Bereich additiv erzeugter Baulösungen vorstellen und die Potenziale zur Etablierung zirkulärer Geschäftsmodelle im Bauwesen skizzieren.
Programm und Anmeldung: www.haute-innovation.com/events/konferenzen/3d-konzeptlabs-2022
Bild: 3D printed Acoustic Diffusor Panel from Bio PolyAmide based on plant oils (Quelle: Aectual, NL; Gramazio Kohler Research, ETH Zurich)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…