3D-Multimaterial-Druck
Veranstaltungsreihe "Material formt Produkt" im Technologieland Hessen
3. Dezember 2019 · 13:30–17:30
Ort: IHK Gießen-Friedberg (Lonystraße 7, 35390 Gießen)
Veranstalter: Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

Nachdem lange Jahre immer nur ein bestimmter Werkstoff mit einem 3D-Drucker verarbeitet werden konnte und die Anzahl der auf dem Markt erhältlichen Materialien begrenzt war, erweitern die Hersteller ihre Produktpalette immer deutlicher. Multimaterialdrucker stehen kurz vor dem Sprung aus der Forschung in den Markt und erweitern die industriellen Potenziale der additiven Produktion. Mit ihnen lassen sich unterschiedliche Werkstoffe in einer Anlage verarbeiten. Additiv erzeugte Hybridbauteile aus verschiedenen Materialkombinationen werden möglich. Dies zeigt sich vor allem beim Filamentdruck mit Optionen zur Integration von Endlos-Faserverstärkungen bzw. bei der Realisierung mechatronischer Systeme mit integrierten Aktoren und Sensoren.
Mittlerweile stehen Multimaterialdrucker zur Verfügung, die die additive Verarbeitung sowohl von Metallen als auch von Keramiken und Kunststoffen ermöglichen. Durch Verwendung von Druckmaterialien in Granulatform versprechen sich die Hersteller eine wirtschaftliche Überlegenheit gegenüber pulverbasierten 3D-Metalldruckern. Im Projekt MultiMat3D ist die Entwicklung des 3D-Siebdruckes als additives Herstellungsverfahren für die Massenproduktion gelungen, das eine Kombination aus elektrisch leitenden, magnetischen oder Materialien unterschiedlicher Elastizität und Härte erlaubt. Komplexe Bauteillösungen mit filigraner Struktur werden möglich, mit Anwendungspotenzialen für die Elektromobilität, Energiespeicherung oder Medizintechnik.
Die hessische Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH lud unter der Marke “Technologieland Hessen” am 3. Dezember 2019 Unternehmer, Produzenten, Produktentwickler, Wissenschaftler und Designer nach Gießen ein, sich über die Fortschritte auf dem Gebiet des 3D-Multimaterialdrucks zu informieren und sich über die Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete der neuen Anlagentechniken auszutauschen. Die Veranstaltung setzte die erfolgreiche Veranstaltungsreihe “Material formt Produkt” fort.
Programm
13:30
Welcome Round-Table
13:45
Einführung: “Innovationen für den 3D-Multimaterial-Druck”, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters (Haute Innovation Berlin)
14:00
“Multimaterial-Drucker für Metalle, Keramiken und Kunststoffe”, Dr. Vincent Morrison (AIM3D GmbH, Rostock)
“3D-Drucken mechatronischer Systeme”, Johannes Hörber (Neotech AMT GmbH, Nürnberg)
“MultiMat3D: Additive Fertigung von Multimaterial-Hybridbauteilen”, Thomas Studnitzky (Fraunhofer IFAM, Dresden)
15:30
Kaffeepause
16:00
“Industrielle Additive Fertigung – Mehrkomponenten-3D-Druck mit dem Arburg Kunststoff-Freiformen”, Sascha Petereit (ARBURG GmbH, Loßburg)
“Volumetrisch gradierte Eigenschaften für den 3D-Druck”, Thu Huong Luu (Fraunhofer IGD, Darmstadt)
17:00
Get together
Bild: Multimaterialdrucker für gedruckte mechatronische Systeme (Quelle: Fraunhofer LBF)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…