3D-Multimaterial-Druck
Veranstaltungsreihe "Material formt Produkt" im Technologieland Hessen
3. Dezember 2019 · 13:30–17:30
Ort: IHK Gießen-Friedberg (Lonystraße 7, 35390 Gießen)
Veranstalter: Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Programmentwicklung: Haute Innovation – Agentur für Material und Technologie
Moderation: Dr. Sascha Peters

Nachdem lange Jahre immer nur ein bestimmter Werkstoff mit einem 3D-Drucker verarbeitet werden konnte und die Anzahl der auf dem Markt erhältlichen Materialien begrenzt war, erweitern die Hersteller ihre Produktpalette immer deutlicher. Multimaterialdrucker stehen kurz vor dem Sprung aus der Forschung in den Markt und erweitern die industriellen Potenziale der additiven Produktion. Mit ihnen lassen sich unterschiedliche Werkstoffe in einer Anlage verarbeiten. Additiv erzeugte Hybridbauteile aus verschiedenen Materialkombinationen werden möglich. Dies zeigt sich vor allem beim Filamentdruck mit Optionen zur Integration von Endlos-Faserverstärkungen bzw. bei der Realisierung mechatronischer Systeme mit integrierten Aktoren und Sensoren.
Mittlerweile stehen Multimaterialdrucker zur Verfügung, die die additive Verarbeitung sowohl von Metallen als auch von Keramiken und Kunststoffen ermöglichen. Durch Verwendung von Druckmaterialien in Granulatform versprechen sich die Hersteller eine wirtschaftliche Überlegenheit gegenüber pulverbasierten 3D-Metalldruckern. Im Projekt MultiMat3D ist die Entwicklung des 3D-Siebdruckes als additives Herstellungsverfahren für die Massenproduktion gelungen, das eine Kombination aus elektrisch leitenden, magnetischen oder Materialien unterschiedlicher Elastizität und Härte erlaubt. Komplexe Bauteillösungen mit filigraner Struktur werden möglich, mit Anwendungspotenzialen für die Elektromobilität, Energiespeicherung oder Medizintechnik.
Die hessische Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH lud unter der Marke „Technologieland Hessen“ am 3. Dezember 2019 Unternehmer, Produzenten, Produktentwickler, Wissenschaftler und Designer nach Gießen ein, sich über die Fortschritte auf dem Gebiet des 3D-Multimaterialdrucks zu informieren und sich über die Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete der neuen Anlagentechniken auszutauschen. Die Veranstaltung setzte die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Material formt Produkt“ fort.
Programm
13:30
Welcome Round-Table
13:45
Einführung: „Innovationen für den 3D-Multimaterial-Druck“, Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters (Haute Innovation Berlin)
14:00
„Multimaterial-Drucker für Metalle, Keramiken und Kunststoffe“, Dr. Vincent Morrison (AIM3D GmbH, Rostock)
„3D-Drucken mechatronischer Systeme“, Johannes Hörber (Neotech AMT GmbH, Nürnberg)
„MultiMat3D: Additive Fertigung von Multimaterial-Hybridbauteilen“, Thomas Studnitzky (Fraunhofer IFAM, Dresden)
15:30
Kaffeepause
16:00
„Industrielle Additive Fertigung – Mehrkomponenten-3D-Druck mit dem Arburg Kunststoff-Freiformen“, Sascha Petereit (ARBURG GmbH, Loßburg)
„Volumetrisch gradierte Eigenschaften für den 3D-Druck“, Thu Huong Luu (Fraunhofer IGD, Darmstadt)
17:00
Get together
Bild: Multimaterialdrucker für gedruckte mechatronische Systeme (Quelle: Fraunhofer LBF)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…