
Additive Hardware: 3D-Drucken für den kreativen Heimwerker
Sonderfläche zu den Optionen der Additiven Fertigung für Baumarkt, Fachhandel und Ersatzteilfertigung
4.–7. März 2018, Köln
Ort: Eisenwarenmesse 2018, KölnMesse, Halle 5.2
Veranstalter: KölnMesse
Materialauswahl und Didaktik: Dr. Sascha Peters
Laut einer aktuellen Prognose der Finanzexperten der ING Bank aus den Niederlanden werden 50% aller Güter bis zum Jahr 2060 mit Hilfe von 3D-Druckern hergestellt. Für die Hartwaren-Branche ist es daher eine Chance, aber auch ein Muss, sich mit den Potenzialen der additiven Produktion zu beschäftigen. Denn nicht nur für Produktionsbetriebe ergeben sich neue Geschäftsmodelle in einem sich rasant entwickelnden neuen Technologiefeld.

Auch der Handel und insbesondere der Logistikbereich stehen in den kommenden Jahren vor Veränderungen. Unternehmen wie die Deutsche Bahn haben bereits begonnen, ihre Ersatzteillogistik für ältere Züge auf Prozesse unter Einbeziehung additiver Fertigungsverfahren umzubauen, was eine deutliche Kostenoptimierung mit sich bringt. Auch im Umfeld von Baumärkten, dem Fach- und Online-Handel entwickeln sich neue Geschäftsmodelle. So haben einige der führenden Handelshäuser begonnen, 3D-Druckservices mitsamt einer Plattform anzubieten, die dem kreativen Heimwerker neue Möglichkeiten für die Umsetzung individueller Projekte und exakter Einzel- und Ersatzteile bietet.

Highlights der Ausstellung waren: 3D gedruckte Ersatzteile der Deutschen Bahn, ein Fahrradrahmen mit gedruckten Verbindern, additive erzeugte Textilien aus Nylon und mit Metallfilamentdruckern erzeugte Bauteile. Über die gesamte Messelaufzeit standen für Livepräsentationen von 3D-Druckern unter anderem der weltweit erste Carbondrucker aus den USA, eine Desktop Lasersinteranlage sowie ein Kunststofffilamentgroßdrucker zur Verfügung.
Bild: Additiv erzeugte Sicherheitsschlüssel mit 3D Hohlraumstruktur (Quelle: Urban Alps, Zürich)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…