
BioCouture
Flächentextilien aus Bakterienzellulose
17. April 2011
Die Zellulosefaser ist eines der wichtigsten Fasermaterialien der Textilindustrie. An der Central Saint Martins University of Arts in London untersucht Suzanne Lee, wie Mikroben durch Fermentation auf bakterielle Weise Zellulose spinnen und ganze Kleidungsstücke organisch wachsen lassen können. Die Bakterien werden mit Zucker gefüttert und erzeugen innerhalb von 2-3 Wochen ein gel-artiges Flächentextil mit Dicken von bis zu 1,5 cm. Nach dem Trocknen fühlt sich dieses an wie pflanzliche Haut und kann vollständig kompostiert werden.
Hochkomplexe dreidimensionale Nanostruktur
Bakteriell erzeugte Zellulose ist allerdings keine Neuigkeit sondern schon seit 1886 bekannt. Eine ganze Reihe von Bakterienstämmen hat die Eigenschaft, mikroskopische Zellulosefäden zu erzeugen und zu Bändern zu verdichten. Im Vergleich zu pflanzlicher Zellulose ist bakteriell erzeugte Zellulose feiner und weist eine hochkomplexe dreidimensionale Nanostruktur auf. Zudem sind keine Begleitstoffe wie etwa Lignin enthalten, was die Fasern hochflexibel werden lässt. Bakterienzellulose kann in nahezu jede Form hineinwachsen und auf einer Vielzahl von Substraten hergestellt werden. Der verwendete Bakterienstamm sowie die Art des Substrats bestimmen die Qualität und Dichte des entstehenden Flächentextils. Bemerkenswert ist die unter Feuchte hohe mechanische Festigkeit.
Das langsame Wachstum sowie der im Vergleich mit pflanzlicher Zellulose etwa 100 Mal höhere Preis verhindern bislang die weite industrielle Verwendung. Auf Grund der sehr guten Biokompatibilität und hohen Reinheit hat Bakterienzellulose Einzug in den medizinischen Bereich zum Beispiel zur Behandlung von Wunden gefunden. Auch als Weichteilersatz hat es sich bewährt. Die besonders langen Fasern sind bestens zur Herstellung hochwertigen Papiers geeignet. Unter Lebensmitteln kennt man Bakterienzellulose vom Dessert Nata de Coco. Sony hat jüngst bakteriell erzeugte Zellulose als akustischer Membran in High-End-Kopfhörern verwendet. Beim fzmb können bereits fertige Bakterienzellulose-Schichten bezogen werden.
Bildquelle: Suzanne Lee
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…