BioCouture
Flächentextilien aus Bakterienzellulose
17. April 2011
Die Zellulosefaser ist eines der wichtigsten Fasermaterialien der Textilindustrie. An der Central Saint Martins University of Arts in London untersucht Suzanne Lee, wie Mikroben durch Fermentation auf bakterielle Weise Zellulose spinnen und ganze Kleidungsstücke organisch wachsen lassen können. Die Bakterien werden mit Zucker gefüttert und erzeugen innerhalb von 2-3 Wochen ein gel-artiges Flächentextil mit Dicken von bis zu 1,5 cm. Nach dem Trocknen fühlt sich dieses an wie pflanzliche Haut und kann vollständig kompostiert werden.
Hochkomplexe dreidimensionale Nanostruktur
Bakteriell erzeugte Zellulose ist allerdings keine Neuigkeit sondern schon seit 1886 bekannt. Eine ganze Reihe von Bakterienstämmen hat die Eigenschaft, mikroskopische Zellulosefäden zu erzeugen und zu Bändern zu verdichten. Im Vergleich zu pflanzlicher Zellulose ist bakteriell erzeugte Zellulose feiner und weist eine hochkomplexe dreidimensionale Nanostruktur auf. Zudem sind keine Begleitstoffe wie etwa Lignin enthalten, was die Fasern hochflexibel werden lässt. Bakterienzellulose kann in nahezu jede Form hineinwachsen und auf einer Vielzahl von Substraten hergestellt werden. Der verwendete Bakterienstamm sowie die Art des Substrats bestimmen die Qualität und Dichte des entstehenden Flächentextils. Bemerkenswert ist die unter Feuchte hohe mechanische Festigkeit.
Das langsame Wachstum sowie der im Vergleich mit pflanzlicher Zellulose etwa 100 Mal höhere Preis verhindern bislang die weite industrielle Verwendung. Auf Grund der sehr guten Biokompatibilität und hohen Reinheit hat Bakterienzellulose Einzug in den medizinischen Bereich zum Beispiel zur Behandlung von Wunden gefunden. Auch als Weichteilersatz hat es sich bewährt. Die besonders langen Fasern sind bestens zur Herstellung hochwertigen Papiers geeignet. Unter Lebensmitteln kennt man Bakterienzellulose vom Dessert Nata de Coco. Sony hat jüngst bakteriell erzeugte Zellulose als akustischer Membran in High-End-Kopfhörern verwendet. Beim fzmb können bereits fertige Bakterienzellulose-Schichten bezogen werden.
Bildquelle: Suzanne Lee
Leder aus Industriehanf
30. August 2024
Volkswagen geht eine Kooperation mit dem Start-Up Revoltech aus Darmstadt ein,…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…