Materialien für nachhaltige Shopkonzepte
Ungewöhnliche Werkstoffe für unvergessliches Einkaufsambiente
dLv Ladenbau trendreport 2020—2023
Februar 2020
Herausgeber
Deutscher Ladenbau Verband (dLv)

Mit ungewöhnlichen und Materialien lässt sich ein unvergessliches und modernes Einkaufsambiente schaffen und gleichzeitig werden Nachhaltigkeitsaspekte beachtet. Geht das? Ja, das geht.
Funktionierende Storekonzepte müssen beim Käufer positive Gefühle erwecken. Im Gegensatz zu Online-Shop-Plattformen hat der Einzelhandel den großen Vorteil, alle Sinne seiner Kunden anzusprechen. So werden bereits Soundduschen und modernste Lichttechnik in Supermärkten genutzt, um dem Käufer ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu bieten und größere Umsätze zu generieren.
Losgelöst von kostenintensiven Technikspielereien oder virtuellen Einkaufshilfen, können mittelständische und inhaber- geführte Geschäfte dank neuer ungewöhnlicher Materialien für den Interiorbereich mit den finanzstarken Filialisten mit- halten und ihren Kunden ebenfalls ein unvergessliches Einkaufsambiente bieten.
Zudem achtet der Konsument, egal ob großes oder kleines Budget, jung oder alt, immer mehr auf Nachhaltigkeit. In diesem Sinne gelten Natur- sowie Recyclingmaterialien als selbstverständlich. Je konsequenter beide Ansätze umgesetzt werden, desto positiver ist die Wirkung auf den Kunden.
Biobasierte Akustiklösungen
Das Berliner Designduo von Studio Flaer zum Beispiel entwickelt Akustikelemente aus rein natürlichen Materialien. Aus Bananen- und Maulbeerenfasern erschaffen sie schallabsorbierende Platten, die eingespannt in federleichte Bambusrahmen als besonderer Eyecatcher sogar freihängend im Raum montiert werden können. Wie der Name des Projektes „Indigo“ bereits verrät, nutzen die Designer den traditionellen Farbstoff Indigo zum Einfärben ihrer Akustikelemente.
Biobasierte Platten und Bodenbeläge
Neben Pilzkompositmaterialien erfreuen sich zudem Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie großer Beliebtheit. Plötzlich wird Kaffeesatz von Cafés und Bäckereien eingesammelt und zu Lampenschirmen, Fliesen oder Wandpaneelen verarbeitet. Die Wandpaneele von Pladec aus Portugal bestehen aus bis zu 70% Kaffeesatz. Gebunden wird das Material mit PLA. In der Verarbeitung kann man es mit herkömmlichem MDF vergleichen.
Nach dem Gebrauch kann es sogar verbrannt werden, da keinerlei Chemikalien enthalten sind. Neben der außergewöhnlichen und natürlichen Erscheinung sowie dem innovativen Recyclinggedanken, überzeugen die Platten zudem durch ihren angenehmen Geruch. Schaut man sich im Online-Shop der Portugiesen um, entdeckt man viele weitere nachhaltige Plattenwerkstoffe aus Korkresten, Eucalyptus oder Calendula.
Recyclingmaterialien
Mit ihren „Plastic Stone Tiles“ setzt sich Enis Akiev aus Köln mit dem Material des Jahrhunderts auseinander: Kunststoff. Nach seiner Erfindung galt das petrochemisch erzeugte Material als Allrounder und fand in allen Lebensbereichen Verwendung. Mit der Entdeckung der riesigen Müllinseln in unseren Ozeanen Ende der neunziger Jahre hat sich die Euphorie jedoch gelegt.
Der vollständige Artikel ist erschienen im dLv Ladenbau trendreport 2020—2023.
Bild: Indigo Akustikraumstruktur (Design: Anna Drewes und Dario Iannone)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…