Materialien für nachhaltige Shopkonzepte
Ungewöhnliche Werkstoffe für unvergessliches Einkaufsambiente
dLv Ladenbau trendreport 2020—2023
Februar 2020
Herausgeber
Deutscher Ladenbau Verband (dLv)

Mit ungewöhnlichen und Materialien lässt sich ein unvergessliches und modernes Einkaufsambiente schaffen und gleichzeitig werden Nachhaltigkeitsaspekte beachtet. Geht das? Ja, das geht.
Funktionierende Storekonzepte müssen beim Käufer positive Gefühle erwecken. Im Gegensatz zu Online-Shop-Plattformen hat der Einzelhandel den großen Vorteil, alle Sinne seiner Kunden anzusprechen. So werden bereits Soundduschen und modernste Lichttechnik in Supermärkten genutzt, um dem Käufer ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu bieten und größere Umsätze zu generieren.
Losgelöst von kostenintensiven Technikspielereien oder virtuellen Einkaufshilfen, können mittelständische und inhaber- geführte Geschäfte dank neuer ungewöhnlicher Materialien für den Interiorbereich mit den finanzstarken Filialisten mit- halten und ihren Kunden ebenfalls ein unvergessliches Einkaufsambiente bieten.
Zudem achtet der Konsument, egal ob großes oder kleines Budget, jung oder alt, immer mehr auf Nachhaltigkeit. In diesem Sinne gelten Natur- sowie Recyclingmaterialien als selbstverständlich. Je konsequenter beide Ansätze umgesetzt werden, desto positiver ist die Wirkung auf den Kunden.
Biobasierte Akustiklösungen
Das Berliner Designduo von Studio Flaer zum Beispiel entwickelt Akustikelemente aus rein natürlichen Materialien. Aus Bananen- und Maulbeerenfasern erschaffen sie schallabsorbierende Platten, die eingespannt in federleichte Bambusrahmen als besonderer Eyecatcher sogar freihängend im Raum montiert werden können. Wie der Name des Projektes “Indigo” bereits verrät, nutzen die Designer den traditionellen Farbstoff Indigo zum Einfärben ihrer Akustikelemente.
Biobasierte Platten und Bodenbeläge
Neben Pilzkompositmaterialien erfreuen sich zudem Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie großer Beliebtheit. Plötzlich wird Kaffeesatz von Cafés und Bäckereien eingesammelt und zu Lampenschirmen, Fliesen oder Wandpaneelen verarbeitet. Die Wandpaneele von Pladec aus Portugal bestehen aus bis zu 70% Kaffeesatz. Gebunden wird das Material mit PLA. In der Verarbeitung kann man es mit herkömmlichem MDF vergleichen.
Nach dem Gebrauch kann es sogar verbrannt werden, da keinerlei Chemikalien enthalten sind. Neben der außergewöhnlichen und natürlichen Erscheinung sowie dem innovativen Recyclinggedanken, überzeugen die Platten zudem durch ihren angenehmen Geruch. Schaut man sich im Online-Shop der Portugiesen um, entdeckt man viele weitere nachhaltige Plattenwerkstoffe aus Korkresten, Eucalyptus oder Calendula.
Recyclingmaterialien
Mit ihren “Plastic Stone Tiles” setzt sich Enis Akiev aus Köln mit dem Material des Jahrhunderts auseinander: Kunststoff. Nach seiner Erfindung galt das petrochemisch erzeugte Material als Allrounder und fand in allen Lebensbereichen Verwendung. Mit der Entdeckung der riesigen Müllinseln in unseren Ozeanen Ende der neunziger Jahre hat sich die Euphorie jedoch gelegt.
Der vollständige Artikel ist erschienen im dLv Ladenbau trendreport 2020—2023.
Bild: Indigo Akustikraumstruktur (Design: Anna Drewes und Dario Iannone)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…