Bauwerkstoffe mit Bakterien, Pilzen & Enzymen
natureplus Webseminar-Reihe "Baustoffe der Zukunft"
8. Juli 2021, 16:00

Als wesentlicher Bestandteil von Beton ist Zement aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Tatsächlich ist es nach Trinkwasser das am zweithäufigsten konsumierte Produkt weltweit und wird in fast allem verwendet, was wir bauen, ob Einfamilienhaus, Bürohochhaus oder ganze Stadtlandschaften. Gleichzeitig ist die Zementindustrie für die Freisetzung von enormen Mengen CO2 verantwortlich und trägt somit eine besondere Verantwortung beim Klimaschutz. Es ist wichtig, die Treibhausgasemissionen weltweit innerhalb weniger Jahrzehnte drastisch zu reduzieren. Die zementproduzierende Industrie will bis 2050 klimaneutralen Zement und Beton herstellen. Wie diese Transformation gelingen kann, zeigen neueste Arbeiten von Wissenschaftlern aus aller Welt. Sie arbeiten seit mehreren Jahren an innovativen Technologien, um CO2-Emissionen einzusparen und natürliche Ressourcen zu schonen. In diesem Zusammenhang sind vor allem Lösungen interessant, bei der Beton mehr CO2 bindet als er während der Produktion verursacht.
Über diese innovativen Materialien und den Wandel hin zu nachhaltigen Baustoffen der Zukunft spricht Diana Drewes von der Zukunftsagentur HAUTE INNOVATION Berlin am 8. Juli beim natureplus-Webinar und stellt vollkommen neue und teilweise auch überraschende Ansätze zu nachhaltigen Baumaterialien vor. Dabei präsentiert sie auch einige ihrer eigenen Arbeiten, die auf Pilzen als ihrem favorisiertes Bindemittelsystem zurückgehen.
Programm des Webinars und Anmeldung unter: www.natureplus.org
Bildquelle: Diana Drewes
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…