Bauwerkstoffe mit Bakterien, Pilzen & Enzymen
natureplus Webseminar-Reihe "Baustoffe der Zukunft"
8. Juli 2021, 16:00

Als wesentlicher Bestandteil von Beton ist Zement aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Tatsächlich ist es nach Trinkwasser das am zweithäufigsten konsumierte Produkt weltweit und wird in fast allem verwendet, was wir bauen, ob Einfamilienhaus, Bürohochhaus oder ganze Stadtlandschaften. Gleichzeitig ist die Zementindustrie für die Freisetzung von enormen Mengen CO2 verantwortlich und trägt somit eine besondere Verantwortung beim Klimaschutz. Es ist wichtig, die Treibhausgasemissionen weltweit innerhalb weniger Jahrzehnte drastisch zu reduzieren. Die zementproduzierende Industrie will bis 2050 klimaneutralen Zement und Beton herstellen. Wie diese Transformation gelingen kann, zeigen neueste Arbeiten von Wissenschaftlern aus aller Welt. Sie arbeiten seit mehreren Jahren an innovativen Technologien, um CO2-Emissionen einzusparen und natürliche Ressourcen zu schonen. In diesem Zusammenhang sind vor allem Lösungen interessant, bei der Beton mehr CO2 bindet als er während der Produktion verursacht.
Über diese innovativen Materialien und den Wandel hin zu nachhaltigen Baustoffen der Zukunft spricht Diana Drewes von der Zukunftsagentur HAUTE INNOVATION Berlin am 8. Juli beim natureplus-Webinar und stellt vollkommen neue und teilweise auch überraschende Ansätze zu nachhaltigen Baumaterialien vor. Dabei präsentiert sie auch einige ihrer eigenen Arbeiten, die auf Pilzen als ihrem favorisiertes Bindemittelsystem zurückgehen.
Programm des Webinars und Anmeldung unter: www.natureplus.org
Bildquelle: Diana Drewes
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…