Materialien gegen den Klimawandel
CO2-Emissionen senken mit Innovationen in neue Werkstoffe
md Sonderausgabe „Material wirkt“
Juli 2023
in Kooperation mit
db deutsche bauzeitung
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Die Flutkatastrophe in Norditalien zeigte uns einmal mehr auf, dass wir den Klimawandel mit allen Mitteln bekämpfen müssen. Dabei kann der Ersatz energieintensiver Werkstoffe durch nachwachsende Lösungen ebenso einen positiven Effekt haben, wie die Einlagerung von CO2 in Baustoffe und der Einsatz smarter Materialsysteme zur Beeinflussung des Mikroklimas.
BioPanel aus Hanffasern und PLA
Die CO2-Emissionen müssen deutlich sinken. Darauf hatte sich die Weltgemeinschaft bereits 2015 in Paris geeinigt. Die Krisen der vergangenen Jahre scheinen den Plänen nicht förderlich gewesen zu sein. Doch aktuell sehen wir über alle Industrien hinweg eine solche Fülle an Innovationen und Maßnahmen, dass die Präsentation von Erfolgsgeschichten nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Mit Blick auf die Bauwirtschaft und das Interiordesign ist neben der Wiederverwendung bereits genutzter Ressourcen der Ersatz energieintensiver Werkstoffe durch nachwachsende Rohstoffe die offensichtlichste Maßnahme zur Reduzierung der Emissionen. Dabei werden teilweise erstaunliche Effekte erzielt.
Ein Beispiel ist das sogenannte „BioPanel“ vom gleichnamigen Hersteller aus den Niederlanden. Es besteht aus Hanffasern, die in eine Matrix aus PLA gebunden sind. Die besondere Festigkeit und Härte machen das zu 100% biobasierte Plattenmaterial zu einem idealen Ersatz für Aluminium in Wegweisern und Schildern. Dabei werden die CO2-Emissionen um sage und schreibe 99% unterschritten.
Den vollständigen Artikel findet man in der md-Sonderausgabe „Material wirkt“ (Erscheinungsdatum 6. Juli 2023).
Bild: BioPanel aus Hanffasern und PLA (Quelle: BioPanel, NL)
Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtung
17. Juni 2025
Im Verbundprojekt "BioShip" werden biologisch abbaubare…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
3D-Druckfilament aus Kunststoffverpackungen
15. Mai 2025
Am Fraunhofer IFAM entwickeln Forschende Prozesse zur Herstellung von…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…