Intelligente Materialien im Wohnraum
Green Critic Kolumne
md Magazin
8-2019
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Smarte Materialien gewinnen in der Architektur und im Wohnumfeld zunehmend an Bedeutung. Durch Integration von Funktionen in den Werkstoff kann der Ressourceneinsatz reduziert, Nachhaltigkeitspotenziale können erschlossen werden.
Intelligente Materialien erhöhen Materialeffizienz
Glaubt man den Aussagen der Materialexperten, werden wir in den nächsten Jahren einen Wandel von Konstruktionen mit hoher Komplexität hin zu solchen mit struktureller Einfachheit beobachten. Spezielle Funktionen werden vom Material übernommen, die Intelligenz ist in den Werkstoff integriert.
Reagieren Materialien und Oberflächen auf äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Licht, ein magnetisches Feld oder Luftdruck und verändern ihre Eigenschaften bzw. vollziehen eine Formveränderung, spricht man gerne von so genannten Smart Materials. Lassen sich die Einflüsse digital ansteuern, wird die Dimension dieser Materialien im Kontext des „Smart Homes“ deutlich.
Aufblasbare Holzstrukturen
Ein sehr anschauliches Beispiel für den Innenausbau kommt von ARCA aus Frankreich und ist unter den Bezeichnungen „Air Wood“ bzw. „Inflatable Wood“ nach einer Entwicklungszeit von 10 Jahren am Markt erschienen.
Gemeint sind Paneele aus einem nicht porösen Träger mit variabler Dicke, einer elastischen Membran und einer oberen Lage aus geritztem und geschnittenem Holzfurnier, Leder oder Kork, das sich unter Einfluss von Druckluft dreidimensional aus der Fläche verformt.
Die Luft kann entweder aus einer Handpumpe oder einem pneumatischen System kommen. Wenn sie digital angesteuert wird, lassen sich Strukturen zum Beispiel durch Musik oder Sprache erzeugen. Der Hersteller gibt eine Maximalgröße der Paneele von 2×1 m an.
Bild: Inflatable Wood – Aufblasbare Holzstrukturen (Quelle: ARCA, Bussy-Saint-Georges/Frankreich)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…