Materialien für die Silver Society
Green Critic Kolumne
md Magazin
8-2020
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Ein Trend auch für die Älteren unter uns: Statt Hightech-Systemen oder Smart Home-Konzepten setzen sich nachhaltige, wartungsarme Lowtech-Lösungen durch, die intuitiv genutzt werden können.
Green Materials zur Verbesserung der Luftqualität
Erfolgreiche Produkte und Interiorkonzepte bedienen den geschlechts- und altersneutralen Wunsch nach Individualisierung, gepaart mit flexibler, einfacher und intuitiver Nutzung unserer Umgebung. Schlagwort Wartungsarme Lowtech-Lösungen.
Vor allem Produkte, die durch eine nachhaltige Materialauswahl oder „smarte Inhaltstoffe“ einen benutzerfreundlichen Mehrwert bieten, werden zukünftig am Markt überzeugen. Viele Interiordesigner nehmen die Veränderung ihrer Umgebung hin zur Silver Society nicht als eigenständigen Trend wahr, sondern als Erweiterung der durchschnittlichen Nutzerbedürfnisse ihrer Kunden.
Während bislang Trends für Farben oder Textilien einen stetigen Einfluss auf die Art und Weise hatten, wie wir uns einrichten, wird die jüngst auftretende Covid-19-Pandemie einen neuen und weitreichenden Effekt auf unsere täglichen Lebens- und Arbeitsräume haben. Die eigenen Vierwände werden als Rückzugsort in Zeiten von Sozialer Distanzierung und vor allem Hygiene zunehmend anders verstanden.
Neben einer allgemeinen Optimierung des Raumklimas wird zunehmend auf eine verbesserte Luftqualität geachtet. Das Berliner Biotechnologie-Start-Up Solaga nutzt einen Biofilm aus Mikroalgen, um Schadstoffe wie Feinstaub, Kohlenstoffdioxide und Kohlenstoffmonoxid zu fixieren und unschädlich zu machen. Ihr Produkt ALWE sieht aus wie ein schlichtes grünes Wandbild, ist jedoch ein lebendes Miniaturfiltersystem aus Mikroalgen eingefasst in einen Rahmen. Ein integrierter Wassertank auf der Rückseite des Rahmens erspart ein tägliches Befeuchten der Fläche und beschränkt die Pflege des lebenden Wandbildes auf ein Minimum. Ungefähr alle zwei Wochen sollte Wasser nachgefüllt werden.
Bild: Alwe Wanddekor aus lebenden Mikroalgen (Quelle: Solaga)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…