
ALWE Mikroalgenfilter
Wanddekor mit Algenbiofilm baut Luftschadstoffe ab
9. Februar 2019
Die Weltbevölkerung steigt und mit ihr auch der Anteil der Bevölkerung, der in Städten lebt. Mit zunehmender Entwicklung der Gesellschaften zieht es derzeit die Menschen in urbane Strukturen. Die Entwicklung hat zahlreiche Vorteile, sie bringt aber einige Nachteile mit sich. So können wir aktuell eine Zunahme der Schadstoffbelastung in den Städten feststellen.
Mikroalgen verstoffwechseln Stickoxide und Chemikalien
Die Stickoxide sind dabei nicht nur in Deutschland ein Thema. Experten einer WHO-Studie gehen davon aus, dass neun von zehn Menschen weltweit schlechte Luft einatmen. Das Berliner Biotechnologie Start-Up Solaga möchte Abhilfe schaffen und setzt Algenbiofilme in Form von Wanddekoren zum Abbau von Luftschadstoffen ein.
Photosynthetische Organismen verfügen über zwei Stoffwechselwege. Bei der Photosynthese wird unter Einfluss von Lichtenergie Kohlendioxid gebunden und Sauerstoff gebildet. Bei Dunkelheit wird auf Zellatmung umgestellt und Glukose als Energieträger in der Respirationsphase verstoffwechselt. Dabei wird O2 verbraucht und CO2 wieder freigesetzt. Die Lichtstärke, bei der genau so viel Kohlendioxid gebunden wie freigesetzt wird, ist in der Biologie als Lichtkompensationspunkt bekannt. Dieser liegt bei Algen deutlich niedriger als bei den meisten anderen Pflanzen, so dass eine Bindung von CO2 auch noch bei wenig Licht in Innenräumen stattfindet. Zudem bauen Mikroalgen Stickoxide NOx sowie flüchtige organische Verbindungen VOC ab, was Algenfilme für Solaga in Form von Luftfiltern für das Interiordesign so interessant werden lässt.
Alwe sind Wanddekore mit lebenden Mikroalgenbiofilmen, die das Unternehmen mit einem Maß von 34x43x5 cm vertriebt. Sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite der Rahmen sind Öffnungen eingebracht, die eine ausreichende Luftzirkulation gewährleisten. Die Schadstoffe verfangen sich an der feuchten Oberfläche der Biofilms und werden von den Mikroalgen verstoffwechselt.
Durch einen Wassertank an der Rückseite wird der Mikrofilm dauerhaft feucht gehalten. Außerhalb des Systems können die Mikroalgen nicht überleben, breiten sich weder aus noch stören sie die Atmosphäre im Innenraum. Sie sind gänzlich ungefährlich und können über den Hausmüll entsorgt werden.
Bildquelle: Solaga
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…