Graspapier
Alternative Fasermaterialien für die Papierherstellung
Design Report
1-2017
Verlag
Rat für Formgebung Medien (Frankfurt)

Das Unternehmen Creapaper aus Hennef nutzt Gras als alternatives Fasermaterial für die Herstellung von Papieren. Die Besonderheit: Gras wächst schnell und muss nicht mehr chemisch aufbereitet werden.
230 kg Papier pro Kopf – Graspapier als Alternative
Den Hauptbestandteil von Papier bilden Fasern aus Holz, die in einem mechanisch chemischen Prozess in Zellstoff umgewandelt werden. Es entsteht ein zäher Brei, der je nach gewünschter Papierart mit Zusatzstoffen wie Leim oder Bleichmittel versehen wird.
Zwar besteht heute Papier in der Regel nur noch zu einem Bruchteil aus frischem Holz, doch hochwertige Papiersorten benötigen auch im Zeitalter des Papierrecyclings frische Holzfasern. Dafür eignen sich Nadelhölzer wie Fichte, Tanne oder Kiefer.
Ihre langen Fasern sorgen im Verbund mit den meist sehr kurzen und brüchigen Recyclingfasern aus Altpapier für die nötige Festigkeit. Das frische und zerkleinerte Holz muss jedoch zunächst in einer Säurelösung gekocht werden, um das verholzende Lignin herauszulösen und die Pflanzenfasern freizulegen.
Die nun holzfreien Fasern werden als sogenannte Primärfasern in den Brei aus recycelten Papierfasern zugeführt. Creapaper hat nun eine Möglichkeit entwickelt, mit dem Rohstoff Gras neues Papier nachhaltiger zu machen und Graspapier herzustellen.
Denn alleine für den deutschen Papiermarkt werden jährlich immer noch über 4 Millionen Bäume gefällt. Durchschnittlich 230 kg Papier verbraucht der Deutsche im Jahr.
Als Preisträger des diesjährigen „StartGreenAwards“ setzt Creapaper Gras aufgrund des geringen Ligninanteils ohne chemische Aufbereitung für die Papierherstellung ein. Das Unternehmen bezieht den schnellwachsenden Rohstoff von Bauern aus der Umgebung für die Herstellung ihres Graspapiers.
Überschüssiges Heu wird mittels Druckluft gereinigt, je nach Endprodukt zerkleinert und zu Paletten verpresst. Diese können nun in den herkömmlichen Produktionsprozess zugeführt werden. Der Grasanteil kann bei Verpackungskarton bei bis zu 51% betragen.
Bild: Graspapier (Quelle: Creapaper)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…