Akustik-Materialien schaffen Aufmerksamkeit
md Kolumne: Nachhaltigkeit heute
md Magazin
5-6 2024
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)
In einer Welt voller Unruhe und permanenter Stimulierung mit Informationen, fällt es oft schwer, klaren Kopf zu bewahren. Viele Menschen sehnen sich nach Ruhe. Leider ist es nicht so einfach, der täglichen Lärmbelästigung zu entkommen. Geht es nach einem Bericht der New York Times, gilt Stille heutzutage sogar als Luxusgut.
Myx Sail – Akustikpaneel von Jonas Edvard
Menschen, die den größten Teil ihrer Arbeitszeit in offenen Bürostrukturen arbeiten, können von diesem Luxus nur träumen. Architekten wissen: Hier sind Lösungen gefragt, die den akustischen Komforts verbessern und für ein produktives Arbeitsumfeld sorgen. Dabei sind natürlich akustische Systeme gefragt, die den Prämissen der Nachhaltigkeit folgen.
Der dänische Designer Jonas Edvard arbeitet bereits seit Jahren mit Pilzmyzelium und versteht es als lebendes Biopolymer. Bei seinem Projekt „Myx Sail“ handelt es sich um ein 1×1 Meter großes, kompostierbares Akustikpaneel, das Schallfrequenzen zwischen 200-2500 Hz absorbieren kann. Das entspricht dem Standardbereich, in dem Menschen miteinander sprechen. Dieser Effekt basiert auf einer besonderen Materialkombination.
In einer vorgefertigten Form werden Weiden und Hanf lose hineingedrückt und schließlich mit Mycelfäden beimpft. Während sich die Mycelfäden ganz ihrem Ruf als „große Zersetzer der Natur“ auf Nahrungssuche begeben, ummanteln bzw. verbinden sie das getrocknete Pflanzenmaterial miteinander. Es verbindet sich nach wenigen Tagen mit den weißen Pilzfäden zu einem starren jedoch flexiblen Verbund.
Nach dem Auslösen aus der Form wird das Akustikpaneel langsam getrocknet. Da die Pilzfäden nach diesem finalen Bearbeitungsschritt nicht hart werden, liegen sie wie ein flexibler Flaum über dem steiferen Pflanzenmaterial. Eine perfekte Kombination um Schall zu absorbieren.
Den vollständigen Artikel findet man in der Maiausgabe des md Magazins 5-6 2024.
Bild: Hanf und Weidenfasern werden mit Myzelium verbunden und sorgen dank ihrer physikalischen Eigenschaften für eine optimale Schallabsorbtion (Quelle: Benjamin Lund & Jonas Edvard)
Post Cov Sneaker gewinnt Recycling Designpreis
5. Dezember 2024
Der Münchner Schuhunternehmer Sebastian Thies hat mit seinem Post Cov Sneaker…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…