
MYX Pilzlampe
Gewachsener Lampenschirm aus Pilzbiomasse
14. September 2014
Seitdem Ecovative Design aus New York die Welt mit einem Schaumstoff aus Pilzbiomasse erstaunte, sind Designer rund um den Globus damit beschäftigt, das schnelle und vor allem energiearme Pilzwachstum in Ersatzwerkstoffen für konventionelle Kunststoffe zu verwenden. Biologiestudenten der Universität Yale haben im Dschungel von Ecuador jüngst sogar eine Pilzsorte entdeckt, der in der Lage ist, große Mengen Polyurethan abzubauen.
Pilzzellen stabilisieren die Schirmstruktur
Der dänische Designer Jonas Edvard hat vor einigen Monaten eine Möglichkeit präsentiert, Pilze zur Herstellung von Lampenschirmen zu nutzen. Die MYX-Lampe besteht aus organischen Reststoffen und Pilz-Myzelien, die in 2-3 Wochen zu einer flexiblen Masse gewachsen sind. Der Designer hat mit Austern-Pilzen gearbeitet. Die Pilzzellen stabilisieren die Schirmstruktur und wirken wie eine Art Klebstoff zwischen dem organischen Abfallmaterial aus der Textilindustrie. Die Art und Anzahl der Fruchtstände geben dem Entwurf einen individuellen Charakter. Nach vollständigem Trocknen kann die Masse auch als nachhaltiges Leichtbaumaterial verwendet werden und ist vollständig biologisch abbaubar.
Bildquelle: Jonas Edvard
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…