Thermosensitive Oberflächen
Materielle Interaktion für Design und Architektur
13. Oktober 2010

Tapeten verändern Struktur und Farbe, nachdem man sie berührt, und Möbeloberflächen lassen sie die Stelle erkennbar werden, auf der wir Platz genommen haben. In den letzten Jahren haben Materialien Einzug in unsere Produktwelt erhalten, die auf Umgebungseinflüsse reagieren. Sie erlauben die Interaktion zwischen Menschen und Materie und weisen daher zahlreiche Potenziale für einen Einsatz im Kommunikationsbereich auf.
Materialien kommunizieren
Ursprünglich wurden thermochrome Pigmente entwickelt, um das Unterbrechen der Kühlkette bei Lebensmitteltransporten nachzuweisen. Nun machen sich immer mehr Produkt- und Textildesigner daran, sie in ihren Entwürfen zu verwenden. Beispiele gibt es viele!
Bereits Ende der 90er Jahre zeigte der Architekt Jürgen Mayer H. die Potenziale anhand einiger Projekte im Möbel- und Interiorbereich auf. Die Professorin Zane Berzina von der Kunsthochschule Berlin Weißensee erprobte das Interaktionspotenzial im Produkt „Touch Me“. An auf Temperaturunterschiede reagierende Kunststoffsysteme wird derzeit am Fraunhofer Institut für angewandte Polymerforschung gearbeitet.
Laut Aussagen der Forscher wird der Bedarf an intelligenten Polymerfolien als sichtbare Wärmesensoren in naher Zukunft weiter steigen. Durch Änderung von Transparenz und Farbigkeit im Fassadenbereich könnten die Entwicklungen zum Beispiel zur Reduzierung des Aufwands von Klimaanlagen beitragen. Der Steuerungsaufwand würde auf ein Minimum reduziert.
Bild: „Touch Me“ – Thermosensitive Wand (Quelle: Zane Berzina)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…