Ziegelstein aus Urin
Zementfreie Baumaterialien in einem biochemischen Prozess
29. Oktober 2018

An der Universität in Kapstadt erproben Wissenschaftler derzeit Methoden, wie man aus Urin nachhaltige Baumaterialien herstellen kann. Die ungewöhnliche Entwicklung besteht zum Großteil aus der klassischen Zutat Sand, wird jedoch nicht mit Wasser und Zement gebunden sondern mit einer Bakterienmischung und Urin.
Urin-Ziegelsteine können bei Zimmertemperatur produziert werden
Dabei trennen die Bakterien in einem biochemischen Prozess namens „mikrobielle Karbonatausfällung“ den Harnstoff aus dem Urin und bilden sich zu Kalziumkarbonat aus. So entstehen bei Zimmertemperatur feste Brücken, die den Sand zu einem stabilen hellgrauen Verbund zusammenhalten.
Anhänger von nachhaltigen Baumaterialien wird dieses Verfahren bekannt vorkommen. Denn bereits 2012 hat das Unternehmen bioMASON einen Stein vorgestellt, der auf dem gleichen Prinzip basiert. Firmengründerin Krieg Dosier hat sich ebenfalls für einen kalzitbildenden Bakterienstamm entschieden, der auch für das Wachstum von Steinkorallen verantwortlich ist.
Nach Angaben der südafrikanischen Forscher liegt die Innovation ihrer Entwicklung in der Nutzung des Urins in seiner natürlichen Form. Es wurde nicht synthetisiert und bedarf folglich weniger Energie. Im Gegensatz zu bioMASON, die bereits erfolgreich eine professionelle Produktion auf die Beine stellen konnte, steht den Wissenschaftlern aus Kapstadt noch eine lange Entwicklungs- bzw. Optimierungsphase bevor.
Hauptziel ist es, den Anteil von Urin so weit wie möglich zu senken. Bislang benötigen die Forscher nämlich gut 25-30 Liter für einen Stein. Bei einer durchschnittlichen Ausscheidungsmenge von 200-300 Millilitern pro Toilettengang, ein nicht unerheblicher Sammelaufwand. Zudem soll auch an der Stabilität des Steines gearbeitet werden.
Nach dem jetzigen Stand der Forschung liegt der im Vergleich zu einem herkömmlichen Kalkziegelstein bei gut 40%. Auch wenn die Entwicklung wieder zahlreiche Kritiker auf den Plan rufen wird, die die Forscher belächeln und als Spielerei abtun: Zementfreie Baumaterialien sind für das erfolgreiche Gelingen der angestrebten Rohstoff- und Energiewende alternativlos!
Bildquelle: University of Cape Town
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…