
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
Zirkuläre Verpackungslösung für den biologischen Kreislauf
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um Prof. Ali Harlin eine transparente Folie entwickelt, die zu 100 Prozent aus Zellulose besteht und sich in der Natur ähnlich wie Papier zersetzt. Zukünftig soll die abbaubare Folie herkömmliche Kunststofffolien in hybriden Lebensmittelverpackungen ersetzen.
Zellulose als Ersatz für Erdöl
Laut den Finnen überzeugt die Folie mit den gleichen Eigenschaften wie ihre erdölbasierten Vorgänger, besteht jedoch komplett aus regenerierter oder kristallisierter Zellulose. „Die Folie hält Feuchtigkeit ab, in der Natur verschwindet sie aber vollständig wie Papier“, erklärt Harlin die Besonderheit der neuen Entwicklung.
Folglich kann das Material auch wie Papier recycelt werden. So könnten sogar mit Kunststoff beschichtete Papierverpackungen zukünftig problemlos in der Altpapiertonne entsorgt werden. Das spart Kosten, da der Kunststoff nicht mehr vom Altpapier getrennt werden muss.
Den Anstoß zu der Arbeit gaben die 2019 beschlossenen Richtlinien der EU zur Reduzierung von Plastikmüll in der Umwelt. Seit Frühjahr diesen Jahres wird die Folie in der institutseigenen Anlage produziert. Pro Minute können 15 Meter Folie in einer Breite von 30 Zentimetern hergestellt werden.
In den kommenden zwei Jahren wollen die Forscher konkrete Anwendungsbeispiele festlegen und diese in ein Wirtschaftsmodell überführen. Schließlich soll die Folie zukünftig auf breiter Basis industriell genutzt werden.
Für die Umstellung von Plastik- auf Zellulosefolie bedarf es nach Angaben der Finnen weder neuer Produktionsanlagen noch kostenintensiver Aufrüstungen der bestehenden Systeme.
Bildquelle: VTT research
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…