
Timbercard
Weltweit erste plastikfreie Holzkarte für nachhaltigeren Zahlungsverkehr
30. Juni 2023
Unter dem Namen „Timbercard“ ist die weltweit erste plastikfreie Holzkarte für den Zahlungsverkehr und Non-Payment-Bereich am Markt erschienen. Mit Ausnahme des Chips, der Antenne und des Magnetstreifens, die aus unbedenklichen Stoffen bestehen, ist die Holzkarte biologisch abbaubar. Die kann wie eine herkömmliche Bankkarte verwendet werden.
Timbercard spart 20g Kohlendioxid-Emissionen ein
Mit der Timbercard will die COPECTO GmbH einen Beitrag zur Bewältigung zweier globaler Herausforderungen leisten. Zum einen geht es um die Reduktion und Vermeidung von Plastikmüll; darüber hinaus soll der CO2-Fußabdruck der globalen Kartenindustrie gesenkt werden. Mit jährlich rund 6 Milliarden Karten weltweit, ist die Bezahlkartenindustrie für 30.000 Tonnen PVC verantwortlich.
„Wir sind stolz auf unsere disruptives Produkt als Beitrag zur Nachhaltigkeit im Zahlungsverkehr“, so Dr. Christian Lehringer, zukünftiger CEO der COPECTO GmbH. Entwickelt als Antwort auf die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Zahlungsmitteln, erfüllt die Timbercard weitgehend alle internationalen Anforderungen für den Zahlungsverkehrsbereich.
Seit Mitte 2022 wurde sie in zahlreichen Pilotprojekten für Bezahlkarten getestet und hat sich in allen Belangen des Zahlungsverkehrs bewährt. Das Produkt hat somit die Marktreife erlangt und wurde von den beiden großen Kreditkartenanbietern Mastercard und Visa bereits zertifiziert.
Der Kartenkörper der Timbercard besteht aus mehreren Schichten Ahornholz und Papier aus regionalen Wäldern, die mit einem Bioklebstoff verbunden sind. Im Gegensatz zu anderen sogenannten „Holzkarten“ enthält die Timbercard keinen Kunststoffkern, was die Grundlage für ihre Biozirkularität bedeutet.
„Unsere Holzkarte weist alle technischen Merkmale herkömmlicher Karten auf, einschließlich Antenne, Chip, Magnetstreifen sowie Kontakt- und Kontaktlosfunktionalität. Sie ist für eine Nutzungsdauer von mindestens vier Jahren ausgelegt und hat umfangreiche Zertifizierungsprüfungen nach den internationalen Anforderungen des globalen Zahlungsverkehrs erfolgreich durchlaufen“, erklärt Dr. Lehringer.
Die Timbercard kann wie jede andere, konventionelle Karte sowohl als Girocard als auch als Mastercard- und Visa-Kreditkarte eingesetzt werden. Bankkunden erhalten die Karte über ihre Hausbank, sofern diese die Timbercard bereits anbietet. Banken können sie über ihren Kartenhersteller beziehen. Aktuell startet die Copecto GmbH die globale Vermarktung des Produkts.
Die Copecto GmbH ist aus der strategischen Kooperation von DG Nexolution und der Swiss Wood Solutions entstanden, mit dem Ziel, innovative sowie nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten.
Bildquelle: Copecto
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…