
Plattenmaterial aus Restschlamm der Papierindustrie
Ungewöhnliches Recycling industrieller Abfälle
12. September 2022
Die alten Ägypter bezeichneten ihre Heimat als „Black Land – Schwarzes Land“ und erkannten den fruchtbaren Schlamm der jährlichen Nilflut als Lebensgrundlage an. Im Zusammenhang mit einer Ausstellung im Neuen Museum in Berlin haben die Designerin Inga Aleknaviciute und das Unternehmen Zelfo Technology ein Plattenmaterial auf Basis des Restschlamms der Papierindustrie entwickelt.
Deinking-Reststoffe als Grundlage für tiefschwarzes Plattenmaterial
Der „Restschlamm“, der in großen Mengen bei der Papierproduktion anfällt, besteht vornehmlich aus kurzen Zellulosefaserrn, Mineralien und in geringen Mengen aus Pigmenten und Polymeren. Bereits 2021 haben Zelfo und Aleknaviciute eine Rezeptur gefunden, mit der sich eine erste Reihe dünner Platten aus dem Schlamm herstellen ließ.
Diese Platten wurden erstmals im Rahmen der BIORAMA-Ausstellung „Matter to Matter“ im Jahr 2021 vorgestellt und stießen auf großes Interesse in Fachkreisen. Als Lieferant des Reststoffs diente fortan die Leipa Paper GmbH aus Brandenburg.
In der weiteren Kooperation konnten durch Optimierung der Materialverformung, Variierung unterschiedlicher Parameter der Aushärtung und einer zielgerichteten Fasermanipulation Plattenmaterialien erzeugt werden, die als besondere handwerkliche Bauwerkstoffe mit herausragender Struktur und Dichte wahrgenommen wurden.
Im neu gegründeten „Reallabor“, einem Zentrum für biobasierte Innovationen, das sich in unmittelbarer Nähe der Produktionsstätte von Leipa Paper in Schwedt/Oder befindet, bereitet Inga Aleknaviciute nun die Marktreife des Materials vor und entwickelt die unterschiedlichen Rezepturen hin zu marktfähigen Produkten.
Zu den unmittelbaren Entwicklungsprojekten gehören weitere Plattenprodukte für den Innenausbau sowie 3D-Druckprojekte in verschiedenen Größenordnungen. Erste Materialien werden bereits getestet, greifbare Ergebnisse sind Ende 2022/Anfang 2023 zu erwarten. Ein Zwischenstand zu den Entwicklungen ist im Rahmen der Ausstellung „Materials4Future“ anlässlich der Orgatec 2022 zu sehen.
www.zelfo-technology.com
www.ingaaleknaviciute.com
www.leipa.com
Bildquelle: Inga Aleknaviciute
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…