FluidSolids
Biologisch abbaubares Design mit nachwachsenden Rohstoffen
3. Mai 2012

Seit Monaten erreichen uns immer wieder Anfragen von Designern auf der Suche nach einem Bindemittel für Formteile, das zu 100 % auf nachwachsenden Rohstoffen besteht und biologisch abbaubar ist. Dem Entwickler Beat Karrer aus Zürich ist eine solche Entwicklung jetzt geglückt. So besteht das Material FluidSolids aus industriellen Abfällen nachwachsender Rohstoffe, die von einem abbaubaren Bindemittel auf Basis von Proteinen in Form gebracht werden.
Höchste Oberflächengüte und Abformgenauigkeit
Augenfälligstes gestalterisches Merkmal von FluidSolids ist die Flexibilität in Struktur, Oberfläche, Maserung und Farbgebung. Es lässt sich mit den klassischen formgebenden Produktionstechniken wie Spritzgießen und Extrudieren bei hoher Abformgenauigkeit und einstellbaren physikalischen Qualitäten verarbeiten. FluidSolids eignet sich zudem für die Produktion von Halbzeugen. Sowohl bei der Herstellung als auch der Verarbeitung des geruchs- und emissionsfreien Materials haben die Entwickler einen im Vergleich zu konventionellen Werkstoffen geringeren Energieverbrauch quantifiziert. FluidSolids zeichnet sich aus durch höchste Oberflächengüte und Abformgenauigkeit sowie frei einstellbare physikalische Eigenschaften und Haltbarkeit.
In Zukunft möchte sich FluidSolids als Plattform für die Aufbereitung von Produktionsabfällen zu Biokompositen entwickeln und Abfallströme gewinnbringend nutzen.
Bildquelle: Beat Karrer
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…