FluidSolids
Biologisch abbaubares Design mit nachwachsenden Rohstoffen
3. Mai 2012

Seit Monaten erreichen uns immer wieder Anfragen von Designern auf der Suche nach einem Bindemittel für Formteile, das zu 100 % auf nachwachsenden Rohstoffen besteht und biologisch abbaubar ist. Dem Entwickler Beat Karrer aus Zürich ist eine solche Entwicklung jetzt geglückt. So besteht das Material FluidSolids aus industriellen Abfällen nachwachsender Rohstoffe, die von einem abbaubaren Bindemittel auf Basis von Proteinen in Form gebracht werden.
Höchste Oberflächengüte und Abformgenauigkeit
Augenfälligstes gestalterisches Merkmal von FluidSolids ist die Flexibilität in Struktur, Oberfläche, Maserung und Farbgebung. Es lässt sich mit den klassischen formgebenden Produktionstechniken wie Spritzgießen und Extrudieren bei hoher Abformgenauigkeit und einstellbaren physikalischen Qualitäten verarbeiten. FluidSolids eignet sich zudem für die Produktion von Halbzeugen. Sowohl bei der Herstellung als auch der Verarbeitung des geruchs- und emissionsfreien Materials haben die Entwickler einen im Vergleich zu konventionellen Werkstoffen geringeren Energieverbrauch quantifiziert. FluidSolids zeichnet sich aus durch höchste Oberflächengüte und Abformgenauigkeit sowie frei einstellbare physikalische Eigenschaften und Haltbarkeit.
In Zukunft möchte sich FluidSolids als Plattform für die Aufbereitung von Produktionsabfällen zu Biokompositen entwickeln und Abfallströme gewinnbringend nutzen.
Bildquelle: Beat Karrer
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…