FluidSolids
Biologisch abbaubares Design mit nachwachsenden Rohstoffen
3. Mai 2012

Seit Monaten erreichen uns immer wieder Anfragen von Designern auf der Suche nach einem Bindemittel für Formteile, das zu 100 % auf nachwachsenden Rohstoffen besteht und biologisch abbaubar ist. Dem Entwickler Beat Karrer aus Zürich ist eine solche Entwicklung jetzt geglückt. So besteht das Material FluidSolids aus industriellen Abfällen nachwachsender Rohstoffe, die von einem abbaubaren Bindemittel auf Basis von Proteinen in Form gebracht werden.
Höchste Oberflächengüte und Abformgenauigkeit
Augenfälligstes gestalterisches Merkmal von FluidSolids ist die Flexibilität in Struktur, Oberfläche, Maserung und Farbgebung. Es lässt sich mit den klassischen formgebenden Produktionstechniken wie Spritzgießen und Extrudieren bei hoher Abformgenauigkeit und einstellbaren physikalischen Qualitäten verarbeiten. FluidSolids eignet sich zudem für die Produktion von Halbzeugen. Sowohl bei der Herstellung als auch der Verarbeitung des geruchs- und emissionsfreien Materials haben die Entwickler einen im Vergleich zu konventionellen Werkstoffen geringeren Energieverbrauch quantifiziert. FluidSolids zeichnet sich aus durch höchste Oberflächengüte und Abformgenauigkeit sowie frei einstellbare physikalische Eigenschaften und Haltbarkeit.
In Zukunft möchte sich FluidSolids als Plattform für die Aufbereitung von Produktionsabfällen zu Biokompositen entwickeln und Abfallströme gewinnbringend nutzen.
Bildquelle: Beat Karrer
Kunststoff zersetzendes Enzym entwickelt
20. Juli 2022
An der Universität von Texas wurde eine Variante des Enzyms PETase entwickelt,…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Nanopartikel verfestigen Sandstein
9. August 2022
Wissenschaftler an der TU Wien haben eine Methode präsentiert, um verwitternden…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Emissionsfreier Schwerlastverkehr mit Flüssigwasserstoff
14. Juli 2022
Daimler Truck testet am seinem Brennstoffzellen-LKW "Mercedes-Benz GenH2" den…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…