BMW visionary seat concepts
Materialinnovationen für geringere CO2 Emissionen
28. September 2023
Mit den visionären Sitzkonzepten präsentiert BMW Design Ideen für konkrete Anwendungen mit weiteren innovativen Materialien und Produktionsmethoden, die zu geringeren CO2 Emissionen und einem erhöhten Einsatz von Sekundärmaterialien beitragen und gleichzeitig eine hochwertige Innenraumästhetik der Fahrzeuge etablieren.
Infinite Loop & Grown Innovation seat studies
Sitzflächen sind ein zentrales Element bei der Gestaltung des Fahrzeuginnenraums und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung des Ambientes durch den Kunden. Der Designprozess berücksichtigt daher die Optik und Haptik, die ästhetische Wirkung und die gleichbleibend hohe Qualität und versucht, diese Aspekte mit einer ressourcenschonenden Produktion und einer maximalen Recyclingfähigkeit des Materials in Einklang zu bringen.
Das Sitzkonzept „Infinite Loop“ zeichnet sich durch die konsequente Verwendung von recyceltem Material aus. Zur Herstellung des Materials für die Sitzflächen werden Textilabfälle verwendet, die zu einem synthetischen Garn verarbeitet werden. Die Herstellung verbraucht rund 98% weniger Wasser als bei der Verwendung von Baumwolle und reduziert den CO2-Ausstoß um rund 80% im Vergleich zur herkömmlichen Verarbeitung von Polyester.
Die massiven Rückenlehnenelemente des „Infinite Loop“-Sitzkonzepts können aus Restmaterialien der Kunststoffindustrie oder im Rahmen einer vollständigen Kreislaufwirtschaft aus dem Sitzschaum von Altfahrzeugen hergestellt werden. Darüber hinaus lassen sich Verbundwerkstoffe aus Styroporabfällen zur ressourcenschonenden Produktion der Sitzlehnen nutzen.
Das Sitzkonzept „Grown Innovation“ kombiniert synthetische Textilien aus 100% recyceltem Material mit Naturfasern und einem neuartigen Biomaterial, das aus bakterieller Nanozellulose gewonnen wird. Das in einem mehrwöchigen Laborprozess entstehende Biomaterial bildet die Grundlage für ein plastikfreies, tierfreies Textilmaterial mit hochwertiger Oberflächenveredelung und langer Lebensdauer.
Eine weitere Komponente des „Grown Innovation“ Sitzkonzepts besteht aus einem synthetischen Textilmaterial, das durch 3D-Drucken hergestellt wird. Das additive Fertigungsverfahren erzeugt keinen Produktionsabfall und bietet Designern nahezu unbegrenzte Freiheit bei der Gestaltung von Formen und Farben für den Fahrzeuginnenraum.
Der obere Teil der Sitzlehne besteht aus einem Verbundwerkstoff aus schnell nachwachsenden Pflanzenfasern, die sich durch einen besonders günstigen CO2-Fußabdruck vom Anbau bis zur Verarbeitung auszeichnen, und einem proteinbasierten Bindemittel. Das Material lässt sich effizient und in vielfältigen Geometrien verarbeiten und verfügt über eine hochwertige Körnung.
Bildquelle: BMW Group
Leder aus Industriehanf
30. August 2024
Volkswagen geht eine Kooperation mit dem Start-Up Revoltech aus Darmstadt ein,…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…