
BMW visionary seat concepts
Materialinnovationen für geringere CO2 Emissionen
28. September 2023
Mit den visionären Sitzkonzepten präsentiert BMW Design Ideen für konkrete Anwendungen mit weiteren innovativen Materialien und Produktionsmethoden, die zu geringeren CO2 Emissionen und einem erhöhten Einsatz von Sekundärmaterialien beitragen und gleichzeitig eine hochwertige Innenraumästhetik der Fahrzeuge etablieren.
Infinite Loop & Grown Innovation seat studies
Sitzflächen sind ein zentrales Element bei der Gestaltung des Fahrzeuginnenraums und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung des Ambientes durch den Kunden. Der Designprozess berücksichtigt daher die Optik und Haptik, die ästhetische Wirkung und die gleichbleibend hohe Qualität und versucht, diese Aspekte mit einer ressourcenschonenden Produktion und einer maximalen Recyclingfähigkeit des Materials in Einklang zu bringen.
Das Sitzkonzept „Infinite Loop“ zeichnet sich durch die konsequente Verwendung von recyceltem Material aus. Zur Herstellung des Materials für die Sitzflächen werden Textilabfälle verwendet, die zu einem synthetischen Garn verarbeitet werden. Die Herstellung verbraucht rund 98% weniger Wasser als bei der Verwendung von Baumwolle und reduziert den CO2-Ausstoß um rund 80% im Vergleich zur herkömmlichen Verarbeitung von Polyester.
Die massiven Rückenlehnenelemente des „Infinite Loop“-Sitzkonzepts können aus Restmaterialien der Kunststoffindustrie oder im Rahmen einer vollständigen Kreislaufwirtschaft aus dem Sitzschaum von Altfahrzeugen hergestellt werden. Darüber hinaus lassen sich Verbundwerkstoffe aus Styroporabfällen zur ressourcenschonenden Produktion der Sitzlehnen nutzen.
Das Sitzkonzept „Grown Innovation“ kombiniert synthetische Textilien aus 100% recyceltem Material mit Naturfasern und einem neuartigen Biomaterial, das aus bakterieller Nanozellulose gewonnen wird. Das in einem mehrwöchigen Laborprozess entstehende Biomaterial bildet die Grundlage für ein plastikfreies, tierfreies Textilmaterial mit hochwertiger Oberflächenveredelung und langer Lebensdauer.
Eine weitere Komponente des „Grown Innovation“ Sitzkonzepts besteht aus einem synthetischen Textilmaterial, das durch 3D-Drucken hergestellt wird. Das additive Fertigungsverfahren erzeugt keinen Produktionsabfall und bietet Designern nahezu unbegrenzte Freiheit bei der Gestaltung von Formen und Farben für den Fahrzeuginnenraum.
Der obere Teil der Sitzlehne besteht aus einem Verbundwerkstoff aus schnell nachwachsenden Pflanzenfasern, die sich durch einen besonders günstigen CO2-Fußabdruck vom Anbau bis zur Verarbeitung auszeichnen, und einem proteinbasierten Bindemittel. Das Material lässt sich effizient und in vielfältigen Geometrien verarbeiten und verfügt über eine hochwertige Körnung.
Bildquelle: BMW Group
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…