
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
Wissenschaftler entwickeln Lebensmittelverpackung aus beschichtetem PLA
12. September 2023
Verpackungen für Nahrungsmittel sollen das Lebensmittel vor äußeren Einflüssen schützen, aus nachhaltigen Materialien bestehen und sich nach den Nutzung in die Ressourcenkreisläufe zurückführen lassen. Vor allem die Barriereeigenschaften gegenüber Sauerstoff und Wasserdampf machen meist einen Multilayeraufbau aus verschiedenen Schichten notwendig. Jetzt ist es einem Team von Wissenschaftlern gelungen, eine biobasierte Kunststoff-Folie mit deutlich verbesserten Barriereeigenschaften zu entwickeln.
PLA-Folie mit biobasierter Hybridpolymer-Beschichtung
Um in Zukunft eine verbesserte Recyclingfähigkeit zu erzielen, haben die Forscher im Projekt „BioBaFol“ die Barrierefunktionen durch Beschichtung einer Grundfolie aus biobasierter Polymilchsäure (PLA) erzielt. Die Beschichtung wurde bereits vor einiger Zeit am Fraunhofer ISC entwickelt unter dem Namen „bioORMOCER“.
Dabei handelt es sich um anorganisch-bioorganische Hybridpolymere, die vor allem als hoch-belastbare und gleichzeitig überaus flexible Schutzschichten zum Einsatz kommen. Der biobasierte Anteil der fertigen Folie beträgt mehr als 80 Prozent. Sie wurde in einem dreieinhalbjährigen Verbundforschungsprojekt entwickelt.
Im Vergleich zu erdölbasierten Multilayerfolien hat die PLA-Folie mit bioORMOCER-Beschichtung bei vergleichbarer Foliendicke höhere Steifigkeiten und lässt sich besonders gut recyceln. Die Nachhaltigkeitsbewertung zeigt ein verringertes Treibhausgaspotential des Gesamtfoliensystems gegenüber der unbeschichteten Trägerfolie. Zudem kann durch Rückführung von Produktionsabfällen in den Herstellungsprozess weiteres Material eingespart werden, was bei erdölbasierten Multilayerfolien nicht möglich wäre.
Am Forschungsverbund beteiligt waren die Unternehmen und Forschungseinrichtungen Tecnaro GmbH, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC), Südpack Verpackungen GmbH & Co. KG, JenCAPS Technology GmbH und SKZ – KFE gGmbH. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Vorhaben über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert.
Die detaillierte Ergebnisse sind zu finden unter: news.fnr.de
Die Barriereeigenschaften der bioOrmocer-Beschichtung sind zu finden unter: www.barrier.fraunhofer.com
Bildquelle: Fraunhofer ISC
Timbercard – Plastikfreie Bankkarte
30. Juni 2023
Die Timbercard wurde in der Schweiz entwickelt und ist die weltweit erste…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…