Magnetorheologische Elastomere
Smarte Härte im magnetischen Feld
19. November 2013

Elastomere sind weich und dehnbar. Man findet sie in einer Vielzahl technischer Applikationen wie Dichtungen oder Vibrationsdämpfer. Durch Einstellen des Härtegrades können die Eigenschaften elastomerer Kunststoffe exakt auf die jeweilige Anwendung angepasst werden. Dies geschieht über die Wahl des Materials und den Grad der chemischen Vernetzung der Molekülketten.
Oberflächengefühl nach Berührung
Für manche Anwendungen hat sich die Möglichkeit zur Veränderung des Härtegrades während der Nutzung als besonders vorteilhaft herausgestellt. So kann es zum Beispiel wichtig sein, das Oberflächengefühl bei Berühren verändern zu können. Dieses Verhalten lässt sich unter Verwendung magnetorheologischer Elastomere MRS erzeugen.
Dies ist eine neue Werkstoffklasse, die am Fraunhofer ISC am Center Smart Materials erforscht wird. Die Veränderung des Härtegrades im magnetischen Feld geht auf magnetische Partikel zurück, die in die weiche Elastomermatrix eingebracht sind. Unter Einfluss eines Magnetfeldes werden die Partikel polarisiert und üben Kräfte aufeinander. Der Kunststoff erhärtet solange, bis das Magnetfeld ausgeschaltet wird. Danach nimmt der Magnet seine ursprüngliche weiche Konsistenz wieder ein.
Mögliche Anwendungsgebiete für diese neue Klasse smarter Materialien wären zum Beispiel künstliche Muskel für die Robotik, flexible Lager, kontrollierbare Dichtungen oder haptische Interfaces. Mit magnetorheologischen Elastomeren ließen sich beispielsweise auch Formgedächtniseigenschaften (shape memory effect) realisieren.
Bildquelle: Fraunhofer ISC
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…