Magnetorheologische Elastomere
Smarte Härte im magnetischen Feld
19. November 2013

Elastomere sind weich und dehnbar. Man findet sie in einer Vielzahl technischer Applikationen wie Dichtungen oder Vibrationsdämpfer. Durch Einstellen des Härtegrades können die Eigenschaften elastomerer Kunststoffe exakt auf die jeweilige Anwendung angepasst werden. Dies geschieht über die Wahl des Materials und den Grad der chemischen Vernetzung der Molekülketten.
Oberflächengefühl nach Berührung
Für manche Anwendungen hat sich die Möglichkeit zur Veränderung des Härtegrades während der Nutzung als besonders vorteilhaft herausgestellt. So kann es zum Beispiel wichtig sein, das Oberflächengefühl bei Berühren verändern zu können. Dieses Verhalten lässt sich unter Verwendung magnetorheologischer Elastomere MRS erzeugen.
Dies ist eine neue Werkstoffklasse, die am Fraunhofer ISC am Center Smart Materials erforscht wird. Die Veränderung des Härtegrades im magnetischen Feld geht auf magnetische Partikel zurück, die in die weiche Elastomermatrix eingebracht sind. Unter Einfluss eines Magnetfeldes werden die Partikel polarisiert und üben Kräfte aufeinander. Der Kunststoff erhärtet solange, bis das Magnetfeld ausgeschaltet wird. Danach nimmt der Magnet seine ursprüngliche weiche Konsistenz wieder ein.
Mögliche Anwendungsgebiete für diese neue Klasse smarter Materialien wären zum Beispiel künstliche Muskel für die Robotik, flexible Lager, kontrollierbare Dichtungen oder haptische Interfaces. Mit magnetorheologischen Elastomeren ließen sich beispielsweise auch Formgedächtniseigenschaften (shape memory effect) realisieren.
Bildquelle: Fraunhofer ISC
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…