
Xcient Brennstoffzellen-LKW
Emissionsfreie Logistik dank wasserstoffbetriebener Lastkraftwagen
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke Hyundai durch die Ostschweiz und beliefern Supermärkte und den Einzelhandel klimaneutral mit neuer Ware. Die umweltfreundlichen Nutzfahrzeuge der Baureihe Xcient Fuel Cell sind Teil eines Joint Ventures des Schweizer Unternehmens H2 Energy und insgesamt zwölf Wasserstofftankstellen in der Region.
Weltweit erster in Serie gefertigter Brennstoffzellen-LKW für den Schwerlasttransport
Die umweltfreundlichen Nutzfahrzeuge lassen sich je nach Umgebungstemperatur in acht bis zwanzig Minuten betanken. Dabei wird die Abgabe nicht in Litern sondern in Kilogramm gemessen. 35-40 Kilogramm Wasserstoff tankt ein großer LKW und kann damit bis zu 400 Kilometer weit fahren.
In den Brennstoffzellen der LKWs reagiert der Wasserstoff mit reinem Sauerstoff und wandelt sich in elektrische Energie. Diese treibt den leistungsstarken Elektromotor an. Dort wo sonst die Abgase heraustreten, tropft nur etwas Wasser aus dem Auspuff.
Auch die hügelige Landschaft der Ostschweiz wirkt sich positiv auf die Energierückgewinnung bei den verbauten Elektromotoren aus. Denn beim Bremsen wird die kinetische Energie über den Retarder rückgeführt und dem Motor zur Verfügung gestellt.

Bislang fahren 47 solcher Wasserstoff-Schwergewichte durch den Osten der Schweiz und beliefern vornehmlich die Supermärkte mit neuer Ware aus den großen Logistikzentren. Obwohl grüner Wasserstoff in der Schweiz aktuell mehr kostet als Diesel, rechnet sich der Betrieb mit der neuen Technologie für die Betreiber. Schließlich entfällt so die teure LKW-Maut. Grob gerechnet ist bei unseren Nachbarn für jeden gefahrenen Kilometer ein Schweizer-Franken fällig.
Zukünftig sollen auch in Deutschland Brennstoffzellen-LKW von Hyundai durch Deutschland fahren. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert den Ausbau einer umweltfreundlichen Nutzfahrzeugflotte bis 2024 mit 1,6 Milliarden Euro.
Bildquelle: Hyundai
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…