
Xcient Brennstoffzellen-LKW
Emissionsfreie Logistik dank wasserstoffbetriebener Lastkraftwagen
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke Hyundai durch die Ostschweiz und beliefern Supermärkte und den Einzelhandel klimaneutral mit neuer Ware. Die umweltfreundlichen Nutzfahrzeuge der Baureihe Xcient Fuel Cell sind Teil eines Joint Ventures des Schweizer Unternehmens H2 Energy und insgesamt zwölf Wasserstofftankstellen in der Region.
Weltweit erster in Serie gefertigter Brennstoffzellen-LKW für den Schwerlasttransport
Die umweltfreundlichen Nutzfahrzeuge lassen sich je nach Umgebungstemperatur in acht bis zwanzig Minuten betanken. Dabei wird die Abgabe nicht in Litern sondern in Kilogramm gemessen. 35-40 Kilogramm Wasserstoff tankt ein großer LKW und kann damit bis zu 400 Kilometer weit fahren.
In den Brennstoffzellen der LKWs reagiert der Wasserstoff mit reinem Sauerstoff und wandelt sich in elektrische Energie. Diese treibt den leistungsstarken Elektromotor an. Dort wo sonst die Abgase heraustreten, tropft nur etwas Wasser aus dem Auspuff.
Auch die hügelige Landschaft der Ostschweiz wirkt sich positiv auf die Energierückgewinnung bei den verbauten Elektromotoren aus. Denn beim Bremsen wird die kinetische Energie über den Retarder rückgeführt und dem Motor zur Verfügung gestellt.

Bislang fahren 47 solcher Wasserstoff-Schwergewichte durch den Osten der Schweiz und beliefern vornehmlich die Supermärkte mit neuer Ware aus den großen Logistikzentren. Obwohl grüner Wasserstoff in der Schweiz aktuell mehr kostet als Diesel, rechnet sich der Betrieb mit der neuen Technologie für die Betreiber. Schließlich entfällt so die teure LKW-Maut. Grob gerechnet ist bei unseren Nachbarn für jeden gefahrenen Kilometer ein Schweizer-Franken fällig.
Zukünftig sollen auch in Deutschland Brennstoffzellen-LKW von Hyundai durch Deutschland fahren. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert den Ausbau einer umweltfreundlichen Nutzfahrzeugflotte bis 2024 mit 1,6 Milliarden Euro.
Bildquelle: Hyundai
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…