
Rinkoboard
Faltbares Elektroboard mit ressourcenreduzierter Konstruktion
14. Juni 2023
Mit dem Rinkoboard zeigt der Designer Lennart Bengel auf anschauliche Weise wie durch Verknüpfung additiver Produktionsmethoden, ressourceneffizienter Konstruktion und Leichtbaumaterialien zukunftsweisende Mobilitätslösungen entstehen können. Ein Faltmechnismus zur Reduzierung der Abmaße stellt die zentrale Innovation des elektrobetriebenen Boards dar.
Rinkoboard durchlief Topologieoptimierung
Die Bauweise des Rinkoboards ist auf die Herstellung mittels additiver Fertigung und optimaler Materialnutzung ausgelegt. Die tragenden Achsbauteile wurden vom Designer einer Topologieoptimierung unterzogen und der Materialaufwand auf ein Minimum reduziert. Die Faltbarkeit ermöglicht die einfache Mitnahme in Bus und Bahn.
Durch das neuartige Achssystem mit Federung werden Vibrationen aufgrund von Unebenheiten deutlich verringert und die Fahrsicherheit verbessert. In Kombination mit den Dämpfungseigenschaften der Bambus-Carbon-Bauweise ist die Navigation auch auf unbefestigten Untergründen möglich. Die Lenk- und Federeigenschaften können unter Verwendung austauschbarer Elastomerelemente eingestellt werden.

Lennart Bengel stellt die Konstruktionspläne der Community innerhalb eines Open-Source Ansatzes zur Verfügung, um eine lokale Herstellung und Reparatur zu ermöglichen. Außerdem ist der Designer an der Weiterentwicklung durch die Nutzer-Community interessiert.
Das Rinkoboard hat es in das Finale der diesjährigen 3D Pioneers Challenge geschafft und wurde anlässlich der Rapid Tech 2023 erstmals vorgestellt. Es ist außerdem Teil der Innodex Sonderfläche der Subcontractor Messe vom 14.-16. November 2023 in Jönköping/Schweden.
Bildquelle: Lennart Bengel
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…