
Rinkoboard
Faltbares Elektroboard mit ressourcenreduzierter Konstruktion
14. Juni 2023
Mit dem Rinkoboard zeigt der Designer Lennart Bengel auf anschauliche Weise wie durch Verknüpfung additiver Produktionsmethoden, ressourceneffizienter Konstruktion und Leichtbaumaterialien zukunftsweisende Mobilitätslösungen entstehen können. Ein Faltmechnismus zur Reduzierung der Abmaße stellt die zentrale Innovation des elektrobetriebenen Boards dar.
Rinkoboard durchlief Topologieoptimierung
Die Bauweise des Rinkoboards ist auf die Herstellung mittels additiver Fertigung und optimaler Materialnutzung ausgelegt. Die tragenden Achsbauteile wurden vom Designer einer Topologieoptimierung unterzogen und der Materialaufwand auf ein Minimum reduziert. Die Faltbarkeit ermöglicht die einfache Mitnahme in Bus und Bahn.
Durch das neuartige Achssystem mit Federung werden Vibrationen aufgrund von Unebenheiten deutlich verringert und die Fahrsicherheit verbessert. In Kombination mit den Dämpfungseigenschaften der Bambus-Carbon-Bauweise ist die Navigation auch auf unbefestigten Untergründen möglich. Die Lenk- und Federeigenschaften können unter Verwendung austauschbarer Elastomerelemente eingestellt werden.

Lennart Bengel stellt die Konstruktionspläne der Community innerhalb eines Open-Source Ansatzes zur Verfügung, um eine lokale Herstellung und Reparatur zu ermöglichen. Außerdem ist der Designer an der Weiterentwicklung durch die Nutzer-Community interessiert.
Das Rinkoboard hat es in das Finale der diesjährigen 3D Pioneers Challenge geschafft und wurde anlässlich der Rapid Tech 2023 erstmals vorgestellt. Es ist außerdem Teil der Innodex Sonderfläche der Subcontractor Messe vom 14.-16. November 2023 in Jönköping/Schweden.
Bildquelle: Lennart Bengel
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…