
EDAG CityBot
Smarte Mobilität für die saubere Stadt der Zukunft
4. Oktober 2020
Die Städte von morgen sollen lebenswerter und umweltfreundlicher werden, mit weniger Lärm, ohne Schadstoffbelastung durch Verkehr und Mobilitätssystemen, die den Menschen in den Mittelpunkt setzen. Derzeit stellt sich die Stadtentwicklung auf Szenarien ein, in denen effiziente und skalierbare Mobilitätslösungen dem steigenden Verkehrsaufkommen entgegen treten. Mit dem EDAG CityBot hat der Entwicklungsdienstleister aus Fulda ein Mobilitätskonzept unter Integration von Künstlicher Intelligenz vorgestellt, das als Game Changer für die Smart City entwickelt wird.
Umfeldsensoren ermöglichen das Erfassen dynamischer Hindernisse
“Autonomes Fahren ist in Verbindung mit Digitalisierung die große Chance, dem Verkehrsinfarkt wirksam entgegen zu treten,” erklärt Johannes Barckmann (Head of Concept Cars der EDAG Group) die Beweggründe zur Entwicklung der Studie.
Die im EDAG CityBot verbauten Umfeldsensoren ermöglichen die Eigenlokalisierung sowie das sichere Bewegen in beengten Situationen. Das System unterstützt Notbremsfunktionen und Ausweichmanöver bei niedrigen Geschwindigkeiten durch Präsenzerkennung sehr naher Objekte sowie eine schnellere Reaktion auf plötzlich auftauchende dynamische Hindernisse wie Fußgänger oder spielende Kinder.
Im Rahmen der weiteren Entwicklung des EDAG CityBot entwickeln die KI – Experten des Unternehmens intelligente Software für unterschiedliche Funktionen. Dabei geht es darum, neuronale Netze aus den Bereichen Computer, Text- und Sprachverarbeitung, Pfadplanung, Schwarmintelligenz und Maintenance gewinnbringend für die Mobilitätslösung einzusetzen und gefahrloses autonomes Fahren zu ermöglichen.
Erste Anwendungsszenarien für den CityBot sehen die Mobilitätsexperten bei EDAG im Kontext industrieller Applikationen sowie in halböffentlichen Umgebungen wie zum Beispiel auf den Verkehrswegen von Flughäfen oder im Logistikbereich bereits ab dem Jahr 2025. Marktreife Lösungen wird es für den innerstädtischen Nahverkehr jedoch erst ab 2030 geben.
Bildquelle: EDAG
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…