
EDAG CityBot
Smarte Mobilität für die saubere Stadt der Zukunft
4. Oktober 2020
Die Städte von morgen sollen lebenswerter und umweltfreundlicher werden, mit weniger Lärm, ohne Schadstoffbelastung durch Verkehr und Mobilitätssystemen, die den Menschen in den Mittelpunkt setzen. Derzeit stellt sich die Stadtentwicklung auf Szenarien ein, in denen effiziente und skalierbare Mobilitätslösungen dem steigenden Verkehrsaufkommen entgegen treten. Mit dem EDAG CityBot hat der Entwicklungsdienstleister aus Fulda ein Mobilitätskonzept unter Integration von Künstlicher Intelligenz vorgestellt, das als Game Changer für die Smart City entwickelt wird.
Umfeldsensoren ermöglichen das Erfassen dynamischer Hindernisse
„Autonomes Fahren ist in Verbindung mit Digitalisierung die große Chance, dem Verkehrsinfarkt wirksam entgegen zu treten,“ erklärt Johannes Barckmann (Head of Concept Cars der EDAG Group) die Beweggründe zur Entwicklung der Studie.
Die im EDAG CityBot verbauten Umfeldsensoren ermöglichen die Eigenlokalisierung sowie das sichere Bewegen in beengten Situationen. Das System unterstützt Notbremsfunktionen und Ausweichmanöver bei niedrigen Geschwindigkeiten durch Präsenzerkennung sehr naher Objekte sowie eine schnellere Reaktion auf plötzlich auftauchende dynamische Hindernisse wie Fußgänger oder spielende Kinder.
Im Rahmen der weiteren Entwicklung des EDAG CityBot entwickeln die KI – Experten des Unternehmens intelligente Software für unterschiedliche Funktionen. Dabei geht es darum, neuronale Netze aus den Bereichen Computer, Text- und Sprachverarbeitung, Pfadplanung, Schwarmintelligenz und Maintenance gewinnbringend für die Mobilitätslösung einzusetzen und gefahrloses autonomes Fahren zu ermöglichen.
Erste Anwendungsszenarien für den CityBot sehen die Mobilitätsexperten bei EDAG im Kontext industrieller Applikationen sowie in halböffentlichen Umgebungen wie zum Beispiel auf den Verkehrswegen von Flughäfen oder im Logistikbereich bereits ab dem Jahr 2025. Marktreife Lösungen wird es für den innerstädtischen Nahverkehr jedoch erst ab 2030 geben.
Bildquelle: EDAG
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…