
e.GO Life
Aachener Elektrofahrzeug setzt Autokonzerne unter Druck
18. Januar 2017
Er sieht aus wie die Formel 1 Version eines Smart und soll einmal weniger kosten als € 13.000. Gestartet war ein Entwicklerteam an der RWTH Aachen vor einigen Jahren mit dem Ziel, ein konkurrenzfähiges Volks-Elektrofahrzeug zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Der e.GO Life wird nun anlässlich der CeBIT in Hannover präsentiert.
First Mover Edition des Elektrofahrzeugs ab August 2017 erhältlich
Während die großen Konzerne auf dem Pariser Automobilsalon im Herbst 2016 noch die technologisch kostspieligen Möglichkeiten zur Vergrößerung der Reichweite von Elektrofahrzeugen auf 500 bis 600 km diskutierten, setzen die Aachener Entwickler vor allem auf den Preis.
So basiert der e.GO Life nicht auf bereits existierenden Fahrzeugen sondern wurde von Grund auf neu gedacht. Entstanden ist ein Elektrofahrzeug, in dem Fahrspaß und praktischer Nutzen auf ideale Weise miteinander kombiniert wurden. Bei einer Dauerleistung von 15 kW beschleunigt der e.GO Life in 3,9 Sekunden von 0 auf 50 km/h und erzielt eine Reichweite von mindestens 80 km.
Der große Vorteil: Während die großen deutschen Hersteller den Mindestpreis für ein Elektrofahrzeug bis 2020 in der Nähe der € 30.000 Schwelle sehen, ist das Argument für den e.GO Life der Preis: Bei Miete der Akkus kann sich Prof. Schuh einen Einsteigerpreis von unter € 10.000 vorstellen.
„Als Connected Car mit Elektroantrieb passt der e.GO Life sehr gut auf die CeBIT“, sagt Schuh. „Wir wollen nicht erklären, dass wir ein nettes Auto hinbekommen haben, sondern wie wir aufgrund der Industrie-4.0-Infrastruktur auf unserem Campus mit einem kleinen Team in kurzer Zeit so ein Auto konstruieren konnten.“
Das Unternehmen plant die Produktion einer ersten Edition des Fahrzeugs bis August 2017. Diese Erstmodelle können von Interessierten aus der Region Aachen für € 12.500 erworben werden. Die Erfahrungen der so genannten First Mover werden abgefragt und fließen in das finale Setting des e.GO Life ein.
Die technologieaffine Aachener Bevölkerung kann also mithelfen, den Wandel hin zur Elektromobilität zu beschleunigen und einen Beitrag hin zu emissionsreduzierter Mobilität zu leisten. Denn bereits heute sind Elektrofahrzeuge deutlich geringeren Emissionen unterwegs als Verbrenner.
Bildquelle: Krentz, e.GO Mobile AG
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…