EDAG Light Car Sharing
Car-Sharing Konzepte befördern Elektromobilität
24. Februar 2011

Die nächsten großen Fortschritte der Elektromobilität erwarten Experten in intelligenten Angeboten für den öffentlichen Nahverkehr und neue Car-Sharing-Systeme. Der Entwicklungsdienstleister EDAG aus Fulda hat daher für den diesjährigen Genfer Automobilsalon ein mit einem Elektroantrieb versehenes Fahrzeugkonzept entwickelt und auf die zusehends verschwimmenden Grenzen zwischen individueller Mobilität und anderen Verkehrslösungen reagiert.
Frei programmierbare OLED Folien
Das EDAG Light Car Sharing ist ein neues Angebot für Car-Sharing Anbieter. Es nutzt Internetdienste zur Bereitstellung und Bezahlung, so dass dem Nutzer der individuelle Mobilitätswunsch passgenau angeboten werden kann. Das Fahrzeug wird durch GPS geortet und dem Kunden die Standortinformationen eines zur Verfügung stehenden Fahrzeugs auf ein Smartphone übertragen. Bei Fahrten außerhalb der Stadtgrenzen werden alternative Mobilitätsangebote mit Bus und Bahn geprüft und die Dienstleistungen miteinander vernetzt. Die Abrechnung erfolgt über das Internet, den Zugang zum Fahrzeug erhält der Nutzer mit einem Bluetooth-Schlüssel.
Durch Verwendung frei programmierbarer OLED Folien kommuniziert das Light Car Sharing mit der Umgebung. Von Außen lässt sich somit leicht erkennen, ob das Fahrzeug besetzt ist oder benutzt werden kann. Das Design des Inneren ist auf das Wesentliche reduziert. Der Nutzer findet dort lediglich ein Lenkrad, Pedale für Gas und Bremse sowie einen Hebel für den Blinker. Alle notwendigen Informationen zu Geschwindigkeit, Ladezustand der Batterie und Standortinformation im Navigationssystem wird über ein Display gegeben. Der Scheibenwischer ist automatisiert und reagiert auf die Stärke des Regenfalls.
Durch Verwendung von Faserverbundbauteilen in der Karosserie konnte das Fahrzeuggewicht so stark gesenkt werden, dass der verwendete Akkumulator eine maximale Reichweite von 100 km gewährleistet. Die Batterie soll induktiv an speziellen Car Sharing Parkplätzen geladen werden können. Bei diesem Ladevorgang werden auch weitergehende Fahrzeuginformationen an den Car Sharing Betreiber übertragen, um die Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs langfristig zu garantieren. Intelligente Stromnetze machen die Nutzung alternativer Energiequellen möglich.
Bildquelle: EDAG
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…