Emissionen reduzieren mit Biokerosin
Qantas setzt als erste Fluglinie auf Treibstoff mit Senföl
14. Januar 2018
Die Verbrennung von Flugkerosin hat einen großen Anteil an den für die Klimaerwärmung verantwortlichen CO2 Emissionen. Alleine im deutschen Luftraum sollen im Jahr 2017 mindestens 580 Tonnen Kerosin verfeuert worden sein. Zur Reduzierung der Emissionen testet die australische Fluggesellschaft Qantas nun einen neuen Biokraftstoff aus Kerosin und Senföl.
80 Prozent weniger CO2-Emissionen
Bei einem Flug einer Boeing Dreamliner 787-9 wurde dieser Mitte Januar 2018 erstmals offiziell zwischen Melbourne und Los Angeles verwendet. Nach Aussage der Fluggesellschaft hat die Beimischung von Senföl das Potenzial, auf dem 15-stündigen Flug rund 18.000 Kilogramm CO2 einzusparen.
Dies entspricht einer Reduzierung von sieben Prozent im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin. Der Anteil des Senföls betrug bei dem Flug etwa zehn Prozent. Langfristig will Qantas die CO2-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren.
Biokerosin aus australischer Raffinerie
Bis 2020 sollen sämtliche Flüge nach Los Angeles mit dem Biokerosin betrieben werden. Dazu soll in Australien eine Bio-Raffinerie aufgebaut werden, die den Biotreibstoff herstellt. Das Senföl wird aus den Samen der Senfpflanze Brassica carinata (Abessinischer Senf) gewonnen, einem speziellen Industriesenf der nicht für den Verzehr geeignet ist.
Somit wird beim Anbau nicht in die Lebensmittelproduktion eingegriffen. Die Bauern können die Senfpflanze als Zwischenfrucht anbauen, um die Bodenqualität zu verbessern und Erosion vorzubeugen. Hinter dem Verfahren steht das kanadische Unternehmen Agrisoma Biosciences.
„The Qantas Dreamliner marks an exciting new era of innovation and travel. The aircraft is more fuel efficient and generates fewer greenhouse emissions than similarly sized-aircraft and today’s flight will see a further reduction on this route,“ erläutert Alison Webster (CEO von Qantas International) die Entwicklung.
Qantas ist nicht die erste Fluggesellschaft, die die Verwendung von Biokraftstoffen testet. Auch von Lufthansa, Qatar Airlines, KLM und Alaska Airlines sind Versuche mit synthetischen Biotreibstoff aus den vergangenen Jahren dokumentiert.
Bildquelle: Agrisoma Biosciences
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…