
Luminoso
Lichtdurchlässiges Holz
10. August 2010
Nicht nur Glas und optische Kunststoffe wie Polycarbonat oder PMMA sind durchlässig für Lichtstrahlen sondern auch Gestein und Holz. Nachdem schon vor einigen Jahrzehnten in Japan mit Glasfasern experimentiert wurde, um eigentlich blickdichte und schwerfällige Materialien wie Beton transparent werden zu lassen, sind in den letzten Jahren funktionstüchtige Angebote auf dem Markt erschienen. Den Anfang machte lichtdurchlässiger Beton des ungarischen Architekten Áron Losonczi, den er an der Kunsthochschule in Stockholm entwickelte.
Transparente Raumteiler oder Projektionsflächen
In 2009 wurde das Prinzip, durch Integration von Lichtleitfasern in eine Werkstoffmasse Lichtstrahlung über eine größere Entfernung zu transportieren, dann auf Holz übertragen. Luminoso ist der Name eines lichtdurchlässigen Holzwerkstoffs, der in der Innenraumgestaltung als transparenter Raumteiler oder Projektionsfläche Verwendung findet. Bei der Herstellung werden PMMA-Fasern schichtweise zwischen dünne Holzplatten verklebt, so dass ein ganz neuer Verbundwerkstoff entsteht. Das Material transportiert Licht von der einen auf die andere Seite. Einfach ist auch die Veredelung. Ob Lackieren oder Beizen, der Werkstoff ist für die Anwendung aller holztauglichen Systeme geeignet.
Bei Hinterleuchten mit Tageslicht oder einem LED-System lässt das Material Licht und direkte Sonneneinstrahlung passieren. Objekte, Bilder und Formen, die zwischen der Lichtquelle und dem Werkstoff platziert werden, blockieren das Licht und werden zu Schattenspielen. So lassen sich über eine im Schneideplot gefertigte und hinterklebte Folie und Grafiken darstellen. Ein gestalterisch besonderes interessante Möglichkeit besteht darin, den Werkstoff vor einem LED-Bildschirm zu platzieren, sodass bewegte Bilder in Farbe zu erkennen sind.
Bildquelle: Luminoso
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…