
Luminoso
Lichtdurchlässiges Holz
10. August 2010
Nicht nur Glas und optische Kunststoffe wie Polycarbonat oder PMMA sind durchlässig für Lichtstrahlen sondern auch Gestein und Holz. Nachdem schon vor einigen Jahrzehnten in Japan mit Glasfasern experimentiert wurde, um eigentlich blickdichte und schwerfällige Materialien wie Beton transparent werden zu lassen, sind in den letzten Jahren funktionstüchtige Angebote auf dem Markt erschienen. Den Anfang machte lichtdurchlässiger Beton des ungarischen Architekten Áron Losonczi, den er an der Kunsthochschule in Stockholm entwickelte.
Transparente Raumteiler oder Projektionsflächen
In 2009 wurde das Prinzip, durch Integration von Lichtleitfasern in eine Werkstoffmasse Lichtstrahlung über eine größere Entfernung zu transportieren, dann auf Holz übertragen. Luminoso ist der Name eines lichtdurchlässigen Holzwerkstoffs, der in der Innenraumgestaltung als transparenter Raumteiler oder Projektionsfläche Verwendung findet. Bei der Herstellung werden PMMA-Fasern schichtweise zwischen dünne Holzplatten verklebt, so dass ein ganz neuer Verbundwerkstoff entsteht. Das Material transportiert Licht von der einen auf die andere Seite. Einfach ist auch die Veredelung. Ob Lackieren oder Beizen, der Werkstoff ist für die Anwendung aller holztauglichen Systeme geeignet.
Bei Hinterleuchten mit Tageslicht oder einem LED-System lässt das Material Licht und direkte Sonneneinstrahlung passieren. Objekte, Bilder und Formen, die zwischen der Lichtquelle und dem Werkstoff platziert werden, blockieren das Licht und werden zu Schattenspielen. So lassen sich über eine im Schneideplot gefertigte und hinterklebte Folie und Grafiken darstellen. Ein gestalterisch besonderes interessante Möglichkeit besteht darin, den Werkstoff vor einem LED-Bildschirm zu platzieren, sodass bewegte Bilder in Farbe zu erkennen sind.
Bildquelle: Luminoso
Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtung
17. Juni 2025
Im Verbundprojekt "BioShip" werden biologisch abbaubare…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
3D-Druckfilament aus Kunststoffverpackungen
15. Mai 2025
Am Fraunhofer IFAM entwickeln Forschende Prozesse zur Herstellung von…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…