
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
Desinfektion mit Licht bei Großveranstaltungen
26. Oktober 2022
Forscher des Leistungszentrums „Sichere Intelligente Systeme“ (LZSiS) haben auf dem diesjährigen Oktoberfest in München untersucht, ob man die Luftqualität bei Großveranstaltungen mittels ultravioletter Strahlung bestimmter Wellenlängen verbessern kann.
UV-C Licht vermindert die Vermehrungsfähigkeit
Im Schottenhamel Festzelt wurden unter der Decke vierzehn UV-C-Geräte in der Größe von Videoprojektoren montiert. Laut Überlegungen der Wissenschaftler steigt die warme Atemluft angetrieben durch die Körperwärme der zahlreichen Festzeltbesucher nach oben und wird dank des unsichtbaren UV-C Lichtes desinfiziert.
Konkret ging es den Wissenschaftlern um Viren und andere Luftkeime, die zu Infektionen mit Grippe oder Covid führen können. UV-C Licht vermindert die Vermehrungsfähigkeit der Mikroorganismen in der unmittelbaren Nähe der montierten Geräte. Die „gereinigte Luft“ kühlt sich ab und sinkt wieder zu Boden.
Tatsächlich zeigten die Messungen, dass die Konzentration von Mikroorganismen an den Tagen, an denen die Lichtquellen in Betrieb waren nur noch in verdünnter Form in der Umgebungsluft nachgewiesen werden konnten. Insgesamt wurden Messdaten von vier Versuchstagen ausgewertet.
An zwei Tagen waren die UV-C Lichtquellen in Betrieb. Die Messungen erfolgten im Zweistundentakt und dauerten 20 Minuten an. Dabei wurden 100 Liter Luft durch fünf Gelatinefilter geführt, die die Keime auf der Oberfläche aufnahmen und so einen konkreten Hinweis über die Belastung der Luft geben konnten.
Die Anzahl der sogenannten „koloniebildenden Einheiten (KBE)“ war bei den Proben unter Einsatz der UV-C Geräte geringer als an den Referenztagen ohne spezielle Beleuchtung. Die Anzahl an keimfähigen Einheiten aerober Luftkeime lag mit im Median 1.290 KBE/m³ an Tagen unter UV-C Einsatz um 27 % niedriger als an Tagen ohne.
„Technologische Lösungen können einen maßgeblichen Beitrag dazu leisten, das Wohlbefinden und die Sicherheit bei Großveranstaltungen zu steigern,“ fasst Prof. Dr. Gunnar Grün (Institutsleiter des Fraunhofer IBP) die Ergebnisse zusammen.
„Wenn die Luft hygienisiert werden kann, hat das neben der konkreten Verringerung der potenziellen Keimbelastung auch positive Effekte auf eine sorgenfreie Atmosphäre.“ Er weist jedoch darauf hin, dass das UV-C Licht eine mögliche Erkrankung durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion nicht verhindern kann.
Bild: Festhalle Schottenhamel (Foto: K.Jungblut)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…