Lichtinnovationen in Zeiten der Pandemie
Green Critic Kolumne
md Magazin
12-2020
Verlag
Konradin Medien (Stuttgart)

Alle Bereiche unseres Lebens sind mehr oder weniger von der Pandemie betroffen. Eine der wenigen Industrien, die das Virus als Innovationstreiber nutzen kann, ist die Leuchtenindustrie, denn UV-C Licht kann Viren und Keime in der Luft abtöten.
Licht verändert die Struktur eines DNA-Grundbausteins
Die Corona Pandemie hat uns immer noch alle voll im Griff. Die Restriktionen haben seit März 2020 vor allem die Eventbranche und Messeindustrie stark beeinflusst. Zwar finden einige Veranstaltungen seit dem Sommer wieder statt, doch machen die Reisebeschränkungen die erfolgreiche Durchführung eines internationalen Messeevents nur eingeschränkt möglich. Auch der Interieurbereich ist von Absagen betroffen und so fand die Pariser “Maison & Objet” vom 4.–18. September 2020 lediglich im Digitalen statt. In digitalen Schauräumen wurden Neuerungen der Branche präsentiert, so auch die Leuchtenreihe GERMILED des spanischen Herstellers García Requejo, die unter Einsatz von UV-C Leuchtmitteln in der Lage ist, Corona-Viren in Innenräumen abzutöten. Bereits im März hatten chinesische Behörden von Forschungsergebnissen berichtet, dass sich mithilfe von UV-LED die Anzahl luftgetragener Corona-Viren um rund 97% reduzieren ließe. Die Leuchtenindustrie hat diese Erkenntnisse aufgegriffen und im Sommer wurden die ersten Keimleuchten auf den Markt gebracht.
So stellt García Requejo das Entfernen von bis zu 99,9% der in der Luft enthaltenen und auf Oberflächen vorkommenden Keime und Viren mithilfe seiner GERMILED in Aussicht. Osram hatte bereits im Juni 2020 die internationale Zulassung für seine UV-C HNS-Leuchten zur Entkeimung erhalten und die Wirksamkeit in Wuhan und Peking vorsorglich getestet. Die Leuchtenreihe arbeitet mit einer Wellenlänge von 253,7 nm, der von dem im Zellkern von Viren und Mikroorganismen enthaltenen DNA-Grundbaustein Thymin absorbiert wird. Das Licht verändert die Struktur des Grundbausteins so sehr, dass ein Überleben bzw. die Vermehrung der Zelle ausgeschlossen ist. Da UV-C-Licht jedoch auch für den Menschen schädlich ist, sind die Leuchten von Osrams AirZing PRO-Familie mit Infrarot-Sensoren ausgestattet, die Personen im Raum erkennen und dann das Licht umgehend ausschalten.
Zur Desinfizierung von Handläufen bei Rolltreppen ist mittlerweile auch ein System unter dem Namen “Ultra-UV” bei Schindler erschienen. Keime und Viren werden mit UV-C-Modulen im Bereich der Rückführung des Handlaufs, unsichtbar für den Nutzer entfernt, ohne dass chemische Substanzen erforderlich wären. Bei der Neuinstallation einer Rolltreppe bietet das Unternehmen die Integration von UV-C-Modulen optional an. Bei älteren Anlagen können diese aber auch nachträglich integriert werden.
Den vollständigen Artikel findet man in der Dezemberausgabe 2020 des md Magazins.
Bild: Desinfizierung von Handläufen bei Rolltreppen durch Integration von UV-C-Modulen (Quelle: Schindler)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…