
Alphamesh Lichtmetallflächen
Reflektierende Gewebestrukturen für Architektur und Design
8. Juni 2011
Alphamesh bezeichnet Fassaden- und Oberflächen-Werkstoffe, die aus einer Vielzahl miteinander verwobener Metallringe oder aus Schuppengeflechten bestehen. Die Transparenz der Ringstruktur ermöglicht das Arbeiten mit Lichteffekten und die Schaffung szenischer Atmosphären in Architektur und Design. Lichtreflexionen an polierten Metalloberflächen erweitern den Gestaltungsspielraum enorm.
Metallringgewebe in Edelstahl und Bronze
Dies trifft insbesondere auf metallische Schuppengeflechte zu. Die Kombination von räumlicher Flexibilität, Lichtleitung und Spiel mit Transparenz löst die Schwerfälligkeit herkömmlicher metallischer Flächen auf. Während Alphamesh Metallringgewebe in Edelstahl bzw. Bronze und Standard-Ringdurchmesser von 7 mm und 12 mm angeboten werden, sind Schuppengeflechte in Messing und Aluminium erhältlich.
Das Flächengewicht eines Edelstahlgewebes liegt bei einem Ringdurchmesser von 12 mm bei lediglich 3,2 kg. So ist Alphamesh sowohl für Interiordesigner, Architekten, den Laden- und Messebau als auch für Modedesigner und Künstler interessant. Aufgrund der hohen Fertigungstiefe kann das Unternehmen Strukturen auch nach individuellem Wunsch anfertigen. Schuppengeflechte sind mit einem Maximalformat von 3 x 6 Metern lieferbar und für Außenanwendungen geeignet. Bei der Herstellung werden 27.750 Schuppen je Quadratmeter erzeugt.
Bildquelle: Alphamesh
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…