
Alphamesh Lichtmetallflächen
Reflektierende Gewebestrukturen für Architektur und Design
8. Juni 2011
Alphamesh bezeichnet Fassaden- und Oberflächen-Werkstoffe, die aus einer Vielzahl miteinander verwobener Metallringe oder aus Schuppengeflechten bestehen. Die Transparenz der Ringstruktur ermöglicht das Arbeiten mit Lichteffekten und die Schaffung szenischer Atmosphären in Architektur und Design. Lichtreflexionen an polierten Metalloberflächen erweitern den Gestaltungsspielraum enorm.
Metallringgewebe in Edelstahl und Bronze
Dies trifft insbesondere auf metallische Schuppengeflechte zu. Die Kombination von räumlicher Flexibilität, Lichtleitung und Spiel mit Transparenz löst die Schwerfälligkeit herkömmlicher metallischer Flächen auf. Während Alphamesh Metallringgewebe in Edelstahl bzw. Bronze und Standard-Ringdurchmesser von 7 mm und 12 mm angeboten werden, sind Schuppengeflechte in Messing und Aluminium erhältlich.
Das Flächengewicht eines Edelstahlgewebes liegt bei einem Ringdurchmesser von 12 mm bei lediglich 3,2 kg. So ist Alphamesh sowohl für Interiordesigner, Architekten, den Laden- und Messebau als auch für Modedesigner und Künstler interessant. Aufgrund der hohen Fertigungstiefe kann das Unternehmen Strukturen auch nach individuellem Wunsch anfertigen. Schuppengeflechte sind mit einem Maximalformat von 3 x 6 Metern lieferbar und für Außenanwendungen geeignet. Bei der Herstellung werden 27.750 Schuppen je Quadratmeter erzeugt.
Bildquelle: Alphamesh
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…