
Ultraleggera
Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn als Reaktion auf die federleichte Herausforderung von Gio Pontis legendärem Design Superleggera aus dem Jahr 1957 entworfen. Im Juni 2021 wurde der Stuhl mit dem Red Dot Award „Product Design 2021“ ausgezeichnet. Auf diese Weise würdigte die Expertenjury den monomaterialischen Charakter und die ressourcenschonende Fertigung des Möbels.
Mono Material Thinking
Ultraleggera wurde aus einem ultraleichten, langlebigen Rahmen in der FiDU-Technologie (Freie Innen Druck Umformung) mit einem lasergeschnittenen Sitz und Rückenlehne hergestellt. Die gesamte Struktur ist extrem leicht. Sie wiegt etwas mehr als 1.660 Gramm. Die FiDU-Technologie, der Schlüssel zur Schaffung der Stuhlstruktur, verwendet Luft, um das Metall in Form zu zwingen, sich entsprechend seiner natürlichen Eigenschaften auszudehnen und zu verformen. Speziell entwickelte Formen werden geschnitten und geschweißt und dann mit Druckluft befüllt. Neben seinem ästhetischen Wert ist FiDU eine energieeffizient Technologie, die dazu beiträgt, den Material- und Energieverbrauch zu optimieren und die Abfallmenge zu minimieren.


Ultraleggera folgt der Philosophie des Mono Material Thinking, besteht lediglich aus einem Material und ist vollständig recycelbar. Gleichzeitig erfüllt es die Annahmen des Kreislaufwirtschaftsmodells.
Dank der von der Natur inspirierten Form des Möbels ist die Verteilung der Kraftpfeile auf der Oberfläche gleichmäßig. Oskar Zięta hat in zwei Tests die Festigkeit der Struktur und des Materials nachgewiesen. Der erste wurde auf einem freistehenden Stuhl mit einer Last von 500 kg hergestellt. Während des zweiten Tests wurde der Stuhl immobilisiert und hielt einer erstaunlichen Last von 1.208 kg stand.
Bilderquelle: Oskar Zieta
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…