
Metallschaum
Mehrfunktionale Leichtbaustrukturen für Industrie und Architektur
13. September 2010
In der Natur findet man in vielen Bereichen intelligente Lösungen aus zellularen Werkstoffen, stabil und leicht. Seit gut 10 Jahren versucht die hollomet GmbH diese Vorteile nachzuempfinden und beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung zellularer Materialien aus Metall und Keramik für Industrie und Architektur. Inzwischen haben sich aus der Vielzahl von potentiellen Anwendungen einige konkrete Einsatzfälle entwickelt.
Sintertechnische Prozesskette
Hergestellt wird Metallschaum innerhalb einer sintertechnischen Prozesskette. Den Ausgangspunkt bildet ein Polymerschaum, der die spätere Hohlraumstruktur exakt abbildet. Dieser wird mit einer Metallpulver-Binder Suspension beschichtet und in einem Ofenprozess auf rund 300 °C erhitzt. Bei dieser Temperatur zersetzt sich der Kunststoffschwamm und entschwindet durch die Metallpulverschicht. Die Partikel verschmelzen dann nach weiterer Erhöhung der Temperatur miteinander. Es entsteht eine reine Metallstruktur mit einem Hohlraumanteil von 80-90 %, die durchlässig ist für Gase und Flüssigkeiten.
Die hohe innere Oberfläche wird in Wärmetauschern, Filtern und Katalysatoren industriell genutzt. Für die Luftreinigung in architektonischen Fassaden und im optischen Bereich als Leuchtenschirme bieten Metallschäume eine Reihe interessanter Potenziale. Grundsätzlich können alle als Pulver vorliegenden metallischen Werkstoffe verarbeitet werden. Vorsicht geboten ist bei niedrig schmelzenden Metallen wie Zinn oder Zink, da die Zersetzungstemperatur des Kunststoffschwamms in einem ähnlichen Bereich liegt wie der Schmelzpunkt des Metalls. Auch die Überführung von Edelmetallen wie Gold oder Silber in eine Schwammstruktur sollte überlegt sein, da bis zu 5 % des metallischen Werkstoffs im Gesamtprozess verloren gehen. Es lassen sich auch Hohlkugeln aus Metallen oder Keramiken herstellen.
Bildquelle: hollomet GmbH
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…