
Keramische und metallische Hohlkugelstrukturen
Zellulare Werkstoffe für Produktdesign und Fahrzeugbau
5. November 2010
Eine neue Art zur Herstellung von Formteilen sowie platten- und zylinderförmigen Strukturen mit Leichtbauaspekten ist das Arbeiten mit metallischen oder keramischen Hohlkugeln bzw. Schwammstrukturen. Diese entstehen durch Beschichten von definierten Trägermaterialien mit einer Suspension aus Metall- bzw. Keramikpulver, einem Binder und Wasser. Nach einer mehrstufigen Wärmebehandlung verdampft der Trägerkunststoff, das Gas diffundiert durch die Beschichtung, welche nach weiterer Temperatursteigerung zu einer festen, dichten Schale versintert.
Strukturmerkmale sind reproduzierbar
Die Dicke der Schale sowie die Porosität können über den Prozess gesteuert werden und beeinflussen die Eigenschaften der finalen Struktur. Diese wird durch Verkleben, Vergießen, Verschweißen oder Verlöten der einzelnen Kugeln oder Schwammelemente miteinander erzeugt. Für die Herstellung von Leichtbauverbundwerkstoffen sind die Kugeln als Schüttgut in grundsätzlich allen in Pulverform vorliegenden, hochschmelzenden, metallischen Legierungen und keramischen Werkstoffen beim Hersteller verfügbar.
Dank der hohen Flexibilität in Geometrie (Kugeldurchmesser bis zu 15 mm möglich) und Materialwahl können die Qualitäten mit Blick auf den jeweiligen Einsatzfall exakt eingestellt werden. Hohlkugelstrukturen lassen sich wie andere Metalle mechanisch bearbeiten. Sämtliche Strukturmerkmale sind reproduzierbar. Durch Kombination verschiedener Werkstoffe ist auch die Herstellung von Sandwichstrukturen und Kompositwerkstoffe realisierbar. Geordnete Kugelstrukturen lassen sich unter Verwendung eines Roboters erzeugen.
Bildquelle: hollomet GmbH
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…