
Keramische und metallische Hohlkugelstrukturen
Zellulare Werkstoffe für Produktdesign und Fahrzeugbau
5. November 2010
Eine neue Art zur Herstellung von Formteilen sowie platten- und zylinderförmigen Strukturen mit Leichtbauaspekten ist das Arbeiten mit metallischen oder keramischen Hohlkugeln bzw. Schwammstrukturen. Diese entstehen durch Beschichten von definierten Trägermaterialien mit einer Suspension aus Metall- bzw. Keramikpulver, einem Binder und Wasser. Nach einer mehrstufigen Wärmebehandlung verdampft der Trägerkunststoff, das Gas diffundiert durch die Beschichtung, welche nach weiterer Temperatursteigerung zu einer festen, dichten Schale versintert.
Strukturmerkmale sind reproduzierbar
Die Dicke der Schale sowie die Porosität können über den Prozess gesteuert werden und beeinflussen die Eigenschaften der finalen Struktur. Diese wird durch Verkleben, Vergießen, Verschweißen oder Verlöten der einzelnen Kugeln oder Schwammelemente miteinander erzeugt. Für die Herstellung von Leichtbauverbundwerkstoffen sind die Kugeln als Schüttgut in grundsätzlich allen in Pulverform vorliegenden, hochschmelzenden, metallischen Legierungen und keramischen Werkstoffen beim Hersteller verfügbar.
Dank der hohen Flexibilität in Geometrie (Kugeldurchmesser bis zu 15 mm möglich) und Materialwahl können die Qualitäten mit Blick auf den jeweiligen Einsatzfall exakt eingestellt werden. Hohlkugelstrukturen lassen sich wie andere Metalle mechanisch bearbeiten. Sämtliche Strukturmerkmale sind reproduzierbar. Durch Kombination verschiedener Werkstoffe ist auch die Herstellung von Sandwichstrukturen und Kompositwerkstoffe realisierbar. Geordnete Kugelstrukturen lassen sich unter Verwendung eines Roboters erzeugen.
Bildquelle: hollomet GmbH
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…