Heizung aus der Tube
Flächenheizung mit CNT-Beschichtung
14. März 2011

Die umfangreiche Technologie zur Beheizung von Innenräumen wesentlich zu vereinfachen, ist eines der Ziele einiger Materialhersteller. Als Lösung bietet sich die Verwendung von Carbonnanotubes CNT in Beschichtungssystemen an, die neben den thermischen Qualitäten ganz nebenbei auch die mechanischen Eigenschaften von Bauteilen verbessern. Großer Vorteil der Beschichtung ist, dass sich Flächen ohne Wärmespitzen sehr gleichmäßig erwärmen lassen.
Beheizung von Wandflächen
Das Heizsystem „Carbo e-Therm“ der FutureCarbon GmbH aus Bayreuth kann wegen eines geringen elektrischen Widerstands mit einer Niederspannungsquelle betrieben werden. Abhängig von den Applikationsanforderungen und den gewünschten Einsatztemperaturen wird Carbo e-Therm mit unterschiedlichen Bindersystemen, wie zum Beispiel Acrylaten, Epoxid- oder Silikonharzen, angeboten. Maximale Temperaturen von bis zu 500 °C sind möglich.
Die Beschichtung ist widerstandsfähig, was sie für den Gebrauch im Fahrzeuginnern sowie im Fußboden- und Badbereich geeignet macht. Je nach Einsatzzweck sind harte oder elastische Lösungen verfügbar. Diese können dreidimensional aufgebracht und mit den üblichen Verarbeitungstechniken behandelt werden. Für Gestalter besonders interessant ist die Möglichkeit zur Beheizung von Wandflächen.
Bildquelle: FutureCarbon GmbH
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…