Concrete Cloth Gesteinstextilien
Flexibel anmutende Betonstrukturen für Design und Architektur
16. April 2011

Gesteinswerkstoffe bieten dem Gestalter, den Designern und Architekten, immer weitreichendere Möglichkeiten. Wurden wir in den letzten Jahren von den Wissenschaftlern mit Ultrahochfestbetonen oder retroreflektierendem Gestein beglückt, die neue Potenziale für die Innenraumgestaltung bedeuteten, kombiniert ein Hersteller aus England nun die Flexibilität textilen Stoffs mit der Robustheit von Beton.
Trockenbeton befülltes Abstandsgewebe
Er trägt den Namen „Concrete Cloth“ und wurde ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt. Gemeint ist ein mit Trockenbeton befülltes Abstandsgewebe, das sich flexibel verformen lässt und nach Kontakt mit Wasser im Laufe nur eines Tages vollständig aushärtet. Hauptanwendung ist die Erstellung von Gesteinsgebäuden für Krisengebiete in kürzester Zeit. Das Material findet zudem zur Errichtung von Kanälen oder für den Bau von Böschungen beim Straßenbau Verwendung.
In den letzten Monaten scheinen sich Designer und Architekten die Potenziale des Werkstoffs zu erschließen und nutzen die Möglichkeiten für Möbelentwürfe und architektonische Strukturen. Als Rollenware ist Concrete Cloth in unterschiedlichen Dicken erhältlich (5-13 mm). Die Kosten sind überschaubar.
Bildquelle: Concrete Canvas
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…