Concrete Cloth Gesteinstextilien
Flexibel anmutende Betonstrukturen für Design und Architektur
16. April 2011

Gesteinswerkstoffe bieten dem Gestalter, den Designern und Architekten, immer weitreichendere Möglichkeiten. Wurden wir in den letzten Jahren von den Wissenschaftlern mit Ultrahochfestbetonen oder retroreflektierendem Gestein beglückt, die neue Potenziale für die Innenraumgestaltung bedeuteten, kombiniert ein Hersteller aus England nun die Flexibilität textilen Stoffs mit der Robustheit von Beton.
Trockenbeton befülltes Abstandsgewebe
Er trägt den Namen „Concrete Cloth“ und wurde ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt. Gemeint ist ein mit Trockenbeton befülltes Abstandsgewebe, das sich flexibel verformen lässt und nach Kontakt mit Wasser im Laufe nur eines Tages vollständig aushärtet. Hauptanwendung ist die Erstellung von Gesteinsgebäuden für Krisengebiete in kürzester Zeit. Das Material findet zudem zur Errichtung von Kanälen oder für den Bau von Böschungen beim Straßenbau Verwendung.
In den letzten Monaten scheinen sich Designer und Architekten die Potenziale des Werkstoffs zu erschließen und nutzen die Möglichkeiten für Möbelentwürfe und architektonische Strukturen. Als Rollenware ist Concrete Cloth in unterschiedlichen Dicken erhältlich (5-13 mm). Die Kosten sind überschaubar.
Bildquelle: Concrete Canvas
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…