
Turbinenschaufel aus Papier
Nachhaltiges Zellulosematerial für den 3D-Druck
15. September 2018
Eine 1,2 m lange und nur 5,2 kg leichte Turbinenschaufel zieht momentan die Aufmerksamkeit der 3D-Druckbranche auf sich. Forschern der Singapore University of Technology and Design ist es gelungen, eine Turbinenschaufel für Wasserkraftwerke aus einem eigens entwickelten Zellulosematerial additiv herzustellen. Um genug Stabilität in das fasrige Naturmaterial zu bringen, nutzen sie weder Kunststoffe noch andere chemische Bindemittel sondern einen Mikroorganismus. Inspiration fanden die Entwickler bei den pilzähnlichen Oomyzeten, auch Eipilze genannt, winzige Mikroorganismen die im Erscheinungsbild an echte Pilze bzw. Myzelfäden erinnern.
Pilzartige Klebstoffe für extreme Stabilität
Der Mikroorganismus wird als natürlicher und sich selbst-produzierender Klebstoff verstanden, der die losen Zellulosefasern miteinander verbindet. Angeregt wird das Wachstum der mikroskopisch feinen Fäden, deren Zellwände aus Chitin bestehen, durch Zugabe geringer Mengen einer sauren Lösung. Wie genau der Prozess jedoch funktioniert, ist bislang noch geheim. Schließlich werden nun Industriepartner gesucht, die das neu entwickelte Material auf den Markt führen. Die Zugabe einer flüssigen Komponente lässt jedoch vermuten, dass das innovative Material als Paste verdruckt wird.
Der pilzartige Klebstoff (FLAM) ist extrem stabil, leicht und kann mittels gängiger Holzbearbeitungsverfahren in die gewünschte Form gebracht werden. Glaubt man den Angaben der Forscher, kann das Material auch wirtschaftlich gegenüber ABS- oder PLA-Filamenten mithalten. Als weiterer Pluspunkt gilt die unproblematische Entsorgung. Da weder erdölbasierte noch andere umweltunverträgliche Klebstoffe verwendet werden, kann das Material in den biologischen Materialkreislauf zurückgeführt werden.
Forschungsbericht unter: www.sciencedaily.com/releases/2018/06/180606093732.htm
Bildquelle: Javier Fernandez
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…