
Turbinenschaufel aus Papier
Nachhaltiges Zellulosematerial für den 3D-Druck
15. September 2018
Eine 1,2 m lange und nur 5,2 kg leichte Turbinenschaufel zieht momentan die Aufmerksamkeit der 3D-Druckbranche auf sich. Forschern der Singapore University of Technology and Design ist es gelungen, eine Turbinenschaufel für Wasserkraftwerke aus einem eigens entwickelten Zellulosematerial additiv herzustellen. Um genug Stabilität in das fasrige Naturmaterial zu bringen, nutzen sie weder Kunststoffe noch andere chemische Bindemittel sondern einen Mikroorganismus. Inspiration fanden die Entwickler bei den pilzähnlichen Oomyzeten, auch Eipilze genannt, winzige Mikroorganismen die im Erscheinungsbild an echte Pilze bzw. Myzelfäden erinnern.
Pilzartige Klebstoffe für extreme Stabilität
Der Mikroorganismus wird als natürlicher und sich selbst-produzierender Klebstoff verstanden, der die losen Zellulosefasern miteinander verbindet. Angeregt wird das Wachstum der mikroskopisch feinen Fäden, deren Zellwände aus Chitin bestehen, durch Zugabe geringer Mengen einer sauren Lösung. Wie genau der Prozess jedoch funktioniert, ist bislang noch geheim. Schließlich werden nun Industriepartner gesucht, die das neu entwickelte Material auf den Markt führen. Die Zugabe einer flüssigen Komponente lässt jedoch vermuten, dass das innovative Material als Paste verdruckt wird.
Der pilzartige Klebstoff (FLAM) ist extrem stabil, leicht und kann mittels gängiger Holzbearbeitungsverfahren in die gewünschte Form gebracht werden. Glaubt man den Angaben der Forscher, kann das Material auch wirtschaftlich gegenüber ABS- oder PLA-Filamenten mithalten. Als weiterer Pluspunkt gilt die unproblematische Entsorgung. Da weder erdölbasierte noch andere umweltunverträgliche Klebstoffe verwendet werden, kann das Material in den biologischen Materialkreislauf zurückgeführt werden.
Forschungsbericht unter: www.sciencedaily.com/releases/2018/06/180606093732.htm
Bildquelle: Javier Fernandez
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…