
Sublidot Lasersublimieren
Filigrane Oberflächenstrukturen mit dem Laserstrahl
28. April 2018
Bohren, Fräsen und Sägen gehören zum alltäglichen Repertoire eines Möbelbauers. Die Verwendung von High-Tech Lasertechnologien ist eher unüblich, obwohl der Laserstrahl zahlreiche Vorteile bietet. Er ist überall da interessant, wo hochfeste Werkstoffe die Anwendung anderer Techniken verhindert oder wo individuelle Strukturen auf Oberflächen entstehen sollen. Unter der Marke Sublidot hat strasserthun hat das berührungslose Laserstrukturieren soweit entwickelt, dass sich selbst organische Materialien, Massivholz und Furniere filigran, schnell und sauber bearbeiten lassen.
Verdampfen und Ausblasen des Materials
Beim Lasersublimieren wird das Material bis auf seine Verdampfungstemperatur erhitzt und geht mit spezieller Impulsleistung direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Besondere Merkmale der Technik sind sowohl die exakte und saubere Produktion als auch eine schonende Veredelung des Materials. Auf diese Weise werden filigranste Muster und exakte Kanten ohne Schlacken und ausgefranste Ränder selbst bei komplizierten Objektformen und Größen möglich.
Das sublidot-Lasersystem ist auf die Bedürfnisse der Innenarchitektur, der Möbelfabrikation und der Halbfabrikats-Herstellung ausgerichtet. Das Unternehmen fertigt individuelle Mustervorgaben von Kunden für Küchen-, Badezimmer- oder Schrankfronten ebenso wie Möbelbauteile, Wand- oder Deckenverkleidungen. Die Oberflächenstrukturen werden dreidimensional am Rechner entworfen oder mit optischer Messtechnik von einem Muster eingelesen. Mit einer speziellen Software können die Strukturen auf die Oberfläche übertragen werden, so dass ein Designer schon bei der Konzeption auf besondere Bauteilanforderungen reagieren und stärker als bisher Einfluss auf die Oberflächengestaltung nehmen kann. Je nach Materialeinsatz und in Verbindung mit der akustischen Wirkung der Mikroperforierung ist die Beeinflussung der Raumakustik möglich.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Designern hat das Schweizer Unternehmen Oberflächenstrukturen entwickelt, die in 2018 mit dem Red Dot Award in der Kategorie “Material und Oberfläche” ausgezeichnet wurden.
Bildquelle: strasserthun
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…